Kopfhörergedanken

Seit einiger Zeit nutze ich ja die Surface Headphones. Stationär zu Hause am PC, der dort eh immer steht. Ganz selten mal unterwegs.
Weil bei mir am PC relativ viel Audio ist – mit allen möglichen Steckern die alle ein extra Audiogerät sind – und wegen einem Bluetooth-Adapter der neben Tastatur recht wenig parallel kann – laufen die über einen extra Adapter. 1Mii nennt sich die Firma.

Soweit so gut, alles läuft auch recht gut – sofern es eben nicht zum Mikrofon kommt.

was mich an den Surface Headphones stört

Die Headphones piepsen bei jeder Lautstärkeeinstellung, zumindest immer dann, wenn sie nicht erkennen an einem Windows-Gerät zu sein. Bei dem 1Mii Audioadapter ist das aber immer der Fall – damit kann ich gerade nicht die schöne Bedienung über die Ohrmuscheln verwenden, weil sie mir durch das gepiepse die ganze Musik kaputt machen. Bei allen Volume-Reglern ist das Gepiepse im Ohr. Pro Stufe eins, und etliche gepiepse nur weil ein wenig verdreht wurde sind ziemlich penetrant.

Auch sind die Kopfhörer mit meiner Brille nicht so ganz vereinbar. Zumal die Bowers & Wilkins MM-1 ein weitaus klareres Klangbild haben.
Deshalb bleiben die Surface Headphones relativ lange in der Ecke und die Lautsprecher werden häufiger verwendet – was wiederum in Mehrfamilienhäusern nicht ganz so angebracht ist.

Was jetzt?

Ich fasse also langsam aber sicher die Idee wieder auf dem Kopfhörer-Markt zu suchen. Zur Brille sollte er passen, nicht vom Design, sondern vom Komfort her. Er sollte halt auch nicht wie die Surface Headphones ein penetrantes piepen von sich geben, wenn irgendetwas verstellt wird und dank der Bowers & Wilkins Lautsprecher weiß ich nun dass es dort doch noch Unterschiede gibt.

Was fasse ich nun an?

True Wireless. Besonders die Kombination aus HiFi und True Wireless muss gut überlegt sein, weil man die Dinger nicht retournieren kann oder möchte. Sind ja immerhin wie Hygieneartikel zu behandeln.
Bowers&Wilkins PI7 und PI5, die Beoplay EQ und diese Riege kommen gerade in betracht, ich habe aber noch relativ wenig Vertrauen darin, dass man dass man auch die Studiomonitor-Masterfiles die gut und gerne mal 6000 kbit/s an Audioauflösung haben wird vernünftig durch Bluetooth schieben können.
Daneben gibt es noch so Rand-Startups wie Nuratrue, die vom Konzept her erst mal nach Spielerei aussehen, es aber halt nicht unbedingt sein müssen.

Halten wir fest: Brille, Kopfhörer und HiFi-Anspruch sind relativ schwer vereinbar.

Die Surface Headphones im Test

Microsoft muss sich schon seit längerer Zeit neu orientieren. Mit dem Betriebssystem geht es auf sehr lange Sicht nicht mehr richtig weiter, da die jungen sich alle relativ früh an Android gewöhnen und im Hardwarebusiness fasst man gefühlt immer noch Fuß.
Vor kurzem gab es tief in der Nacht für relativ kurze Zeit die Surface Headphones für einen recht guten Preis, und so konnte ich dort auch einmal Hand anlegen

Vorweg sei einmal gesagt, dass ich kein Audioprofi bin. Ich kenne zwar den Unterschied zwischen HiFi und Normalo und meine auch den Unterschied zwischen unkomprimiert und MP3 zu hören, das mag aber alles Pseudoeffekt sein.

Die Surface Headphones kommen wie für die Serie üblich in einem doch hochwertigen Karton an, der eher an Smartphones erinnert, aber der Designsprache der Linie total entspricht.

Im Karton ist erst einmal – und das ist schön – eine Tragetasche, in der die Kopfhörer auch gleich drin sind. Mit dabei ein USB Type C Kabel (endlich lernt Microsoft mal, dass USB Type C auch zum Laden verwendet werden kann) und ein Klinkenkabel.
Ich schätze aber mal, dass das Klinkenkabel so gut wie gar nicht benötigt wird. Immerhin handelt es sich hier um Bluetooth-Kopfhörer und das wird in meinen Augen auch der Haupteinsatzzweck sein.

Designtypisch für die Serie sind die Oberflächen aus Aluminium und in hellem Grau gehalten. Immerhin soll es sich zu den Surfaces gesellen. Auch der komplette Rest des Hörers ist in verschiedenen Grautönen.

Aus der Packung angeschaltet haben die Kopfhörer erst einmal ca. 60 % Akkuladung und schalten sich direkt in einen Suchmodus ein. Wie ein übliches Bluetooth Gerät zum Smartphone geklickt und schon kann es losgehen.

Cortana begrüßt, nennt die Akkulaufzeit in Reststunden und von welchen Geräten man gerade Ton hören sollte (Die Kopfhörer können zu zwei Geräten parallel Verbindung halten).
Positiv: Auch Android sieht den Akkustand der Kopfhörer und kann diesen anzeigen. Hier lernt Microsoft also auch, dass es nichts bringt eigene Hardware auch an eigene Software zu binden und die Surface Headphones nutzen hier Standard-Bibliotheken aus dem Bluetooth Konsortium.

Der linke Drehregler am Kopfhörer stellt die Welt leiser und der rechte dreht die Musik lauter. Cortana erkennt, ob Musik läuft und sagt an, wann Maximum erreicht ist, ansonsten ist dies während der Musik mit einem Piepen zu hören. Wenn die Geräuschverstärkung aktiv ist, passiert dies genau so. In Musik mit Piepen, sonst Cortana.

Schade ist, dass die Erstsetup-Anleitung nicht direkt auf die Kopfhörer reagiert. Dreht man bei der Ansicht dann auch tatsächlich den Drehregler, hätte ich ein kurzes „gut gemacht“ gefolgt vom nächsten Schritt erwartet. Bei Apple und Google würde ich dies fast schon voraussetzen.

Noise Cancelling

Active Noise Cancelling ist immer so ein Ding. Letztendlich Antischall und in Kürze erklärt: Das Gegenteil von dem der Mikrofone aufgezeichneten Signal in Echtzeit über die Kopfhörer abgespielt. Beide Schallwellen gleichen sich aus und zack: Stille.
Das Schwierige daran ist, dass jedes Gehör anders ist und man ganz genau herausfinden muss wie viel die Kopfhörer ohnehin schon mechanisch aus dem Ohr raushalten. All das bestimmt die Stärke der dann auszuwerfenden Schallwellen.
Bei den Bose QC30 die ich hier schon einmal vorstellte, ergab dies in frühen Firmwareständen meist ein ganz lustiges, relativ hoch klingendes Hundegebell eines viel zu kleinen Dackels, wenn denn mal ein doch größerer Hund zu hören war. Auch eines der großen Probleme bei den QC30 war, dass Druckwellen und deren Ton von aneinander schnell vorbei fahrenden Zügen via ANC relativ schmerzhaft ans Trommelfell weitergegeben wurden, Bose glich dies relativ schnell aus und so war dies kein großes Problem mehr.

Es lohnt sich also, nicht nur bei Microsoft, sondern bei fast allen ANC-Kopfhörern die Apps zu behalten und auch mal zu öffnen. Zumindest Bose hat fast ständig Firmwareupdates mit neuen Versionen der ANC-Software. Man kann nur hoffen, dass das Microsoft ebenso tut.

Soweit ein kleiner Ausflug in die Technik. In meinem näheren Umfeld habe ich leider keine Hunde, und wenn, dann sehr ruhige Hunde denen das „sprechen“ fieser Weise abtrainiert oder gar abgezüchtet wurde oder welche die mit ihrer Situation scheinbar zufrieden sind. Auch hat sich jetzt mein Lebensstil etwas geändert. Ich bin kein Pendler mehr und damit ist die verlorene Lebenszeit in Zügen faktisch gar nicht mehr vorhanden. Käme es wieder zum Pendeln, wäre nun relativ schnell ein Auto gekauft und beim Fahren sind Kopfhörer sowieso tabu.
Ich werde das Noise Cancelling also nicht auf die gleiche Weise wie bei den Bose QC30 testen können.

Da das ANC der Surface Headphones regelbar ist (für mich eine Grundvoraussetzung für ANC-Kopfhörer) war ich mit diesen auch bereits auf dem Fahrrad unterwegs. Dazu gehört dann auch der entsprechende Fahrtwind.
Die Surface Headphones spielen den Fahrtwind auch 1-2 Sekunden bei passendem Wind in die Ohren ab, haben dann aber einen hörbaren „Schalter“ der das ganze einmal wegschaltet (Die Bose QC30 tun an Fahrtwind auch mit aktueller Firmware faktisch gar nichts, was vielleicht sogar besser ist). Da man auf dem Fahrrad ganz besonders unter Kopfhörern sich üblicherweise häufiger umschaut passiert das auch relativ häufig. Für windige Gegenden ist die Variante Microsoft vom Noise Cancelling also für Spaziergänge geeignet, aber nur unter Bedingungen zum Radfahren (mal abgesehen davon, dass dich die Polizei mit kleinem Bußgeld belegen kann, wenn dies entdeckt wird).

Moderater Straßenlärm zu Corona-Stillstands-Zeiten ist überhaupt kein Problem. Ein vor dem Haus auf unebenem Kopfsteinpflaster fahrendes Auto hört man natürlich.
Allerdings werden Türen die beim Schließen, weil sie verzogen sind gegen einen Widerstand gedrückt werden und dann natürlich knallen, problemlos ab ca. der Hälfte der Stärke unterdrückt. Von konstanten Rauschgeräuschen spreche ich hier gar nicht erst, weil das unter anderem auch einer der ersten Einsatzgründe für Geräuschunterdrückung ist.

Ton

Ausführlich über die Schallunterdrückung kann man immer schreiben. Aber man sagt ja, dass man mit Kopfhörern ja auch Dinge hören kann. Das funktioniert natürlich auch mit den Surface Headphones.
Alles in allem stehen sie denjenigen die ersetzt werden – den Razer Electra – nichts entgegen. Noise Cancelling am stationären PC ist vielleicht ein bisschen übers Ziel hinaus und sie werden ja auch mit dem Surface auf Reisen gehen – aber damit kann ich jetzt mein Reiseset auf die Bose Quietcontrol 30, ein paar Bowers & Wilkins C5 und eben die Surface Headphones, wenn sie denn mitmüssen, einschränken.

Vergleichen möchte ich die Surface Headphones primär mit den Bose Kopfhörern. Ein Vergleich mit HiFi-Inears wie die C5 ist einfach nicht angebracht. Die Surface Headphones versuchen gar nicht erst sich im HiFi Bereich zu platzieren, dann braucht man sie auch nicht mit HiFi vergleichen.

Aufgrund der Bauweise haben die Surface Headphones einen recht kräftigen Basston, das bekommen die Bose InEars zwar auch hin, aber über die Over-Ears wirkt der Bass noch einmal ein bisschen kräftiger. Im Vergleich Bose und Bowers & Wilkins würde aber trotzdem B&W gewinnen, weil dort das Klangerlebnis komplett ohne Geräuschunterdrückung einfach echter wirkt.
Im Ersteindruck hatte ich das Gefühl, dass ich mich besonders auf die Mitten konzentrieren muss, um diese auch zu hören. Ganz so verteufelt wie „beats by dr. dre“ (die man als Liebhaber von Musik nun wirklich nicht kaufen sollte) sind die Surface Headphones nicht – das mag aber auch daran liegen, dass ich jahrelang keinen Over-Ear aufgesetzt hatte und nur InEar-Ton im Ohr hatte.

Schlussendlich habe ich mir dann (wie bei fast überall) einen kleinen EQ eingesetzt:

Mit dieser fast vertikalen Linie fahre ich meinen Musikgeschmack quer durch die Genres eigentlich meist gut.
Alles in allem ist der Ton schon ausgeglichen und vergleichbar mit den Bose In-Ears

Anschließend noch die Mikrofone:

Folgende Minute habe ich einfach mal gelabert. Initial als mp4-Audio, zwecks WordPress einmal mit den Höchsteinstellungen zur MP3 gemacht. Hört einfach selbst:

Ein Problem der Bandbreite

Bluetooth hat eine extrem schmale Bandbreite. Nutzt ihr wie ich mehrere Geräte aus dem Surface-Lineup und betreibt ihr eure Maus und Tastatur womöglich ebenfalls via Bluetooth werdet ihr das über die Surface Headphones recht schnell merken.
Würde ich diesen Text via Bluetooth an meinem Microsoft Modern Keyboard tippen, hätte ich alle Nas lang kurze Aussetzer im Ton. Das liegt scheinbar daran, dass sich alles ein Megabyte teilen muss. Ganz besonders merkt man das beim Fingerprint via Bluetooth, aber richtig störend wird es erst wenn ihr mit Bluetooth-Geräten in Spielen unterwegs seit – unabhängig davon ob zeitkritisch oder nicht.
Ihr solltet also darauf achten beim Einsatz der Surface Headphones beim Spielen möglichst wenig Traffic über andere Geräte zu haben.

Doppelverbindung oder nicht

Ein kleines weiteres „Ärgernis“: Die Surface Headphones können sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Manchmal verhaspeln sich die Kopfhörer aber und ignorieren Audio von einem Gerät. Um das dann zu beheben, müsst ihr entweder bei einem Gerät Bluetooth deaktivieren, oder das andere Gerät in der App trennen. Nervig, aber machbar, und sicherlich etwas das Microsoft bereits in der Liste der Fehler hat.

Die App

… ist relativ rundimentär. Die Surface Headphones suchen, sie verbinden und dann die jeweiligen Einstellungen anzeigen – nicht viel mehr. Allerdings kommen über die App auch die Firmwareupdates, und das ist, weil eine Android und iOS-Variante fehlt, noch der einzige Weg diese zu aktualisieren. (Warum eigentlich nicht direkt in Microsoft Update zusammen mit den anderen Gerätetreibern?)
Was die App nicht kann: Lautstärke und ANC-Stärke via Mausklick setzen, dass muss weiterhin über die Drehregler passieren.

Fazit

Die Microsoft Surface Headphones sind gute Kopfhörer, die einen für die Geräteklasse starken Bass haben, aber im Prinzip nichts am Ton vernachlässigen. Für viele wird es womöglich auch Noise-Cancelling vom Smartphone weg, hin zu professionelleren Arbeiten am Laptop bringen. Weil sie eben via Noise-Cancelling nicht originalgetreuen Sound wiedergeben sind sie nur bedingt etwas für Musik- oder Videoproduzenten, aber zum normalen Arbeiten und „Abschalten“ auf Reisen ein guter Begleiter, der sich nicht nur aufs Handy konzentriert.

Wünschen würde ich mir aber trotzdem noch eine Android- und iOS App. Wenn Microsoft im Hardwarebusiness Fuß fassen will, dann ist auch dort eine App (die genau so Firmwareupdates macht wie die Desktop-App) angesagt.
Fast alle Probleme, die ich mit den Surface Headphones hatte, sind via Software oder Firmware lösbar. Generell sind fast alle Geräteprobleme, die mir in der Surface Serie untergekommen sind auch auf Software zurückzuführen, was aber auch heißt, dass Microsoft mit der Hardware einen verdammt guten Job macht.
Technische Kniffe benötigt es nur zum Management vieler verschiedener Surface Zubehör-Geräte in parallelem Einsatz. Mit Surface Keyboard, Surface Mouse, Surface Headphones und Surface Dial könnte es relativ knapp werden im schmalen Äther den Bluetooth zur Verfügung hat (Stichwort Traffic Shaping und QoS im Bluetooth-Bereich).

Für die Zukunft erwarte ich regelmäßige Softwareupdates, die einerseits die Probleme ausbessern, aber andererseits auch Verbesserungen, z.B. im Noise Cancelling mitbringen und würde auch zu In-Ear-Kopfhörern oder einem kleinen Bluetooth-Headset in der Surface-Serie nicht nein sagen.

TL;DR

Pro:

  • Das Noise Cancelling versucht Fahrtwind auszugleichen
  • Tonqualität trotz Bluetooth ausreichend
  • Das veränderte „Druckgefühl“ bei aktivem ANC ist vorhanden, aber nicht stark und bei weitem schwächer als bei den Bose QuietControl 30.

Verbesserungsvorschläge:

  • Wenn schon Cortana auf den Kopfhörern ist sollte man auch eine Titelansage per Cortana-Stimme machen können. Für diejenigen die dies wollen.
  • Nur um es noch etwas flüssiger zu machen: Die Verpackung verweist relativ zentral auf die „App“ hin die man sich herunterladen kann. Viele können sich denken, dass es sich hier dann nur um eine Windows-App handelt, aber wenn man schon von „App“ und nicht von „Windows-App“ spricht, kann man doch auch eine iOS- und Android-App nachlegen, oder?

Contra:

  • Weil die Kopfhörer mit mehreren Geräten verbunden werden können verhaspelt sich der Kopfhörer manchmal und ignoriert das Audio eines Gerätes während das andere eigentlich ebenfalls Still ist.
  • Die Stufe zwischen Geräuschverstärkung und ANC sollte noch eine Stufe „ANC aus“ enthalten.
  • Die Mikrofontaste gibt keinerlei Audio-Feedback ob aktiv oder nicht (wenn das überhaupt deren Funktion ist).
  • Die Power-Taste könnte erhobener sein. Will man die Kopfhörer die ersten Male „blind“ ausschalten kann man sich nur die Mikrofontaste erfühlen und muss dran denken, dass eine fast nicht fühlbare Taste darüber ist.
  • Nutzt man wirklich alle Bluetooth-Zubehörteile (Maus, Tastatur und Kopfhörer) kann es zu kurzen Aussetzern im Ton kommen.

Bose QuietControl 30: Lautstärkeregler für die Außenwelt

Vorab sei gesagt – das hier ist mein erster vernünftiger Kontakt mit Noise Cancelling, in meinem Stamm-MediaMarkt hatte ich mal die QC25 von Bose auf und ein netter Mitarbeiter wechselte sofort die Batterie damit ich diese testen konnte. Die QC25 habe ich sofort wieder abgesetzt nachdem der Schalter fürs Noise Cancelling umgelegt war…
Ich fühle Noise Cancelling irgendwie. Sobald die QC25 unterdrückt hatten, bekam ich ein Gefühl als ob mir jemand einen Wattebausch in die Ohren geschoben hätte – außerdem verschob sich das Tonsignal so sehr, dass man schon glauben könnte Dr. Dre von den Beats hätte seinen obligatorischen Equalizer zwischen geschoben…
Ganz weg von Cancelling wollte ich aber nicht, dafür ist das Konzept dann doch zu attraktiv.

Mit den QC30 von Bose wurde dann das Noise Cancelling regelbar. Angeworben wird tatsächlich ein Lautstärkeregler für die Außenwelt, was nie so ganz stimmen kann und auch nicht stimmen wird.

Antischall

Das was die Kopfhörer letztendlich machen ist auf den ersten Blick eine recht simple Angelegenheit. Mikrofone zeichnen alles auf, was in der Umwelt so an Krach ist und senden das gleiche als invertierte Schallwelle wieder durch Lautsprecher ab. Interferenz zwischen zwei Schallwellen entsteht und beides gleicht sich mehr oder weniger stark aus und ist dann eben keine so starke Schallwelle mehr wie sie ursprünglich mal war.
Das schwierige an der ganzen Angelegenheit ist jetzt den Antischall genau so zu produzieren wie der Schall in den Mikrofonen ankam oder diesen so zu produzieren, dass er genau dem entspricht, was nach der mechanischen Schallunterdrückung der Kopfhörer noch existiert.

Gehen wir mal davon aus, der normale Geräuschpegel würde konstant einer Sinuskurve entpsrechen. Das tut er eigentlich nie, aber der Antischall dazu wäre das genaue Gegenteil.
Hier gezeigt der Schall als blaue Kurve f und der perfekte Antischall dazu als rote Kurve g. Beide Schallwellen treffen sich, Intereferenz, und beide Schallwellen ergeben addiert dann nur noch eine gerade Linie h (hier grün dargestellt).

Antischall vereinfacht dargestellt

In den seltensten Fällen funktioniert das so perfekt und vor allem kommt dann auch noch Musik vom Smartphone hinzu. Außerdem muss Bose erraten wie viel ihr von der f-Kurve (den Außengeräuschen) tatsächlich noch durch die mechanische Geräuschunterdrückung der Kopfhörer noch hört. Da das bei jedem Menschen anders ist kann Antischall meines Erachtens nie perfekt funktionieren. Ob Noise Cancelling also besser oder schlechter ist hängt immer von der Person ab die es erlebt. Ohne ähnlichen Aufwand wie mit Hörgeräten kann Noise Cancelling also keinen Idealpunkt erreichen – und selbst Hörgeräte sind nie ganz perfekt.

Das merkwürdige am Antischall

Der Antischall scheint zumindest bei mir immer mit irgendwelchen Gefühlen verbunden zu sein. Die kurz aufgesetzten Bose QC25 Kopfhörer im Markt setzten sich gefühlt ganz anders auf als sie vorher waren. Außerdem hatte ich das Gefühl mir würde permanent jemand ein ausgefranstes Wattestäbchen im Ohr drehen – was zumindest ich ziemlich unangenehm fand.

Die QC30 fühlen sich anders an. Nicht mehr so unangenehm wie die QC25 und vor allem durch die App und die Fernbedienung in Stufen einstellbar.
In der höchsten Stufe habe ich das Gefühl dass sich die Ohrstöpsel tiefer in den Gehörgang ziehen, was blöderweise meistens in den Momenten besonders stört, bei der man die Geräuschunterdrückung eigentlich braucht. Leicht heruntergeregelt ist die Unterdrückung allerdings gut und fühlt sich nicht mehr so stark an wie es auf der höchsten Stufe ist.

Wer häufig gähnt oder einmal wie zum Druckausgleich kräftig in die zugehaltene Nase pustet wird dann interessiert feststellen, dass man in dem Zustand unter Umständen den Antischall hört – ziemlich interessant in einigen Situationen.

Was kann der Bose-Antischall perfekt?

  • Straßenverkehrsgeräusche bis hin zur 50er-Zohne, so ziemlich alles bis hin zum lautesten LKW. Bis auf die LKW-Bremsen an Ampeln (Archivlink).
  • Geräusche innerhalb eines fahrenden Zuges. Die erste Klasse ist perfekt ruhig. In der zweiten Klasse sind allerdings bei besonders vollen Zügen noch Stimmen erahnbar, weil sich hier jeder versucht mit der eigenen Stimme zu übertönen. Es ist aber auch mit Mühe nicht mehr erkennbar was genau gesprochen wird.

Was kann der Bose-Antischall nicht so perfekt?

  • Gleiche 50-er Zohne, nur mit nasser Straße: Die Motorgeräusche selbst sind so gut wie weg, allerdings hört man das eher hellere Geräusch der Reifen auf der Nassen Straße weiterhin, zwar leiser als ohne Kopfhörer, aber auch durch Musik hindurch erkennbar.
  • lautere Stimmen, insbesondere spielende Kinder oder Babys die sich bei Ihrer Mutter bemerkbar machen möchten.
  • Bahnsteig-Geräusche wie z.B. ein einfahrender Zug. Allerdings ist die Musik im Gegensatz zum ausgeschalteten Antischall klarer zu hören, selbst wenn gerade ein Güterzug durchfährt. Fahrende Züge hört man weiterhin, die Gespräche am Bahnsteig oder stehende Züge sind allerdings relativ gut unterdrückt.

Was kann der Bose-Antischall nicht?

  • Fahrtwindgeräusche. Sie klingen anders, sind aber genau so störend wie sonst auch immer – und vor allem sind sie als Antischall ebenso laut wie eine beim Radfahren ans Ohr gehaltene Strandmuschel.
  • Geräusche die beim Anfassen der Ohrstöpsel entstehen bzw. Geräusche die durch eine reibende Regenjacken-Kapuze entstehen.

Alles in Allem vergleiche ich den Antischall gerne mit individuellem Gehörschutz. Besonders Gehörschutz für Musiker dämpft jede Tonlage gleichzeitig und regelmäßig ab, während die Bose Kopfhörer hier selektiv vorgehen und auch hörbar einzelne Tonhöhen unterdrücken können. Welche das sind entscheidet dann die Elektronik anhand des Mikrofonsignals.

Die App

Bose Connect
Bose Connect
Developer: Bose Corporation
Price: Free
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot
  • Bose Connect Screenshot

‎Bose Connect
‎Bose Connect
Developer: Bose Corporation
Price: Free
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot
  • ‎Bose Connect Screenshot

Bose meint über die App sei der Antischall stufenlos regelbar. Man hört allerdings die Stufen deutlich raus, auch wenn der Regler in der App an sich stufenlos hin und her wischbar ist. Schlussendlich sind die gleichen Stufen der Kabel-Bedienung auch in der App einstellbar.
Blöderweise sind das so ziemlich die einzigen Funktionen der App. Es gibt ebenfalls eine Funktion um die Musik von einem Smartphone auf bis zu zwei Kopfhörern gleichzeitig abspielen kann. Aufgrund des hohen Preises der Hörer wird das allerdings eher selten vorkommen, zumal der QC30 der erste Inear-Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling von Bose ist.
Die App selbst bleibt also faktisch nur für das Firmware-Update, welches man initial einmal machen sollte. Ich schätze aber dass es relativ wenige weitere Firmware-Updates von Bose geben wird. Danach ist die App nur ein Noise-Cancelling-Regler, der die abgespielte Musik ebenfalls anzeigt.

Hear-Through

Bose vermeidet den Begriff eher (vermutlich auch wegen irgendwelchen Namensrechten anderer Hersteller), hat eine ähnliche Funktionen. Wird der Antischall auf die Hälfte heruntergeregelt klingen die Bose QC30 in etwa so als hätte man normale Kopfhörer auf. Ich habe das Gefühl, dass unter 50% Antischall-Lautstärke die Mikrofone anfangen Außengeräusche zu verstärken und dann, je nach Einstellung immer lauter werden. Ohne Antischall – also mit voller Lautstärke-Verstärkung durch die Kopfhörer – klingt die Außenwelt allerdings deutlich verstärkt. Letztendlich sehe ich darin auch Vorteile. Man hört jede einzelne Klimaanlage und Lüftung und eigene Schritte sind deutlich lauter. Es entsteht dadurch aber erst einmal ein Gefühl für die Geräusche die das menschliche Gehirn normalerweise eh schon gut rausfiltern können sollte.

Der Klang

Klanglich kann ich Noise Cancelling Kopfhörer momentan noch nicht vergleichen. Das Cancelling muss den Ton vom Konzept her verändern um Außengeräusche zu verhindern. Meinen Erfahrungen nach sind die Kopfhörer stark basslastig – vermutlich weil im Mittelton-Bereich bei meinen Verkehrswegen der meiste Antischall stattfindet. Das Internet schreit einen allerdings in vergleichbaren Tests förmlich mit Basslastigkeit von Bose an. Zum alltäglichen Hören oder besonders für Pendlerfahrten in der Bahn sind die QC30 also gut geeignet, wer Wert auf Klang legt sollte sich eher im günstigen HiFi-Bereich umsehen, die Bowers&Wilkins C5 klingen z.B. deutlich differenzierter und klarer, sind aber bzgl. Geräuschunterdrückung das komplette Gegenstück zu Bose.

Der Ton ist in etwa vergleichbar mit Kopfhörern um die 50-80€ oder den Xiaomi Piston-Kopfhörern. Den Aufpreis zahlt man also fast ausschließlich für das sagenumwobene Noise Cancelling von Bose. Man erkennt meines Erachtens auch am Klangbild dass der Hauptfokus auf dem Antischall lag.

Das Mikrofon zum Telefonieren wird von mir nicht betrachtet, da ich es nicht nutzen werde. Ich nutze die Kopfhörer nicht als Headset und das wird voraussichtlich auch so bleiben. Zur Telefonie habe ich in den Bluetooth-Einstellungen von Android einfach das Anruf-Audio ausgeschaltet.

Der Aufbau

Bluetooth-Inears müssen immer irgendwo eine Batterie haben. Meistens hängt diese dann mittig am Kabel oder ist bei modernen Kopfhörern wie denen von Anker namens „Zolo“ direkt im Hörer verbaut. Für die versprochene Laufzeit von 10 Stunden inklusive Antischall benötigt es aber weitaus mehr Strom, was den Kopfhörer nur unhandlich machen würde. Die ganze Elektronik ist bei den QuietControl in einer Art Halsband untergebracht. Das zieht insbesondere über T-Shirts und Hemden immer mal Blicke auf sich, die sich aber dann relativ schnell klären. Grundsätzlich ist das ungewöhnlich und fühlt sich als Umsteiger von Kabelgebundenem eindeutig erst einmal komisch an. Man braucht ein gewisses Maß an Vertrauen in dieses „Halsband“ um nicht ständig mit den Händen den Sitz vergewissern zu wollen.

Grundsätzlich liegt das Band aber stabil auf dem Hals und verrutscht nicht großartig. Einzig und allein beim zeitsparenden Sprint von der Bahn zur Straßenbahn verrutscht das Band so, dass man den Sitz nachjustieren muss um wieder entsprechende Kopfbewegungsfreiheit zu haben. Hier wären eventuell längere Kabel und Mechanismen wie bei den LG Tone Infinim Kopfhörern sinnvoll. Dank der Mikrofone in den Kopfhörern sind die Kabel allerdings entsprechend dick, weshalb ein Einzieh-Mechanismus nur den Verschleiß befördern würde.

Unter der Jacke kann der Bügel allerdings verschwinden ohne zu verrutschen.

Die Fernbedienung am Kabel ist besser als andere vergleichbare. Sie ist höher als bei vielen anderen Headsets und auch aus dem Augenwinkel nicht mehr zu erkennen, allerdings sind die Tasten deutlich fühlbar und unterscheidbar, was eine Blindbedienung ohne viel Übung ermöglicht.

Die Ohrteile selbst sind unerwartet groß, müssen dies aber dank der Mikrofone auch sein. Durch die Silikonteile, die man laut Anleitung eher in den Gehörgang hineindrehen anstelle von -stecken soll, sitzt aber alles fest und fühlt sich bis auf die Nebeneffekte durch den Antischall auch auf längere Zeit angenehm an.

Fazit

Als aktuellstes Modell von Bose scheinen die QC30 eindeutig aufs Noise Cancelling ausgelegt worden zu sein. In der Klangqualität sollte man nicht allzu hohe Ansprüche stellen, was im Preisbereich von aktuell ca. 200€ bis 230€ sicherlich für viele nicht ganz einfach sein wird. Hier sollte man bedenken dass man das Topmodell des Marktführers im Noise Cancelling kauft und eher den Zweck anstelle den Ton betrachten. Nichtsdestotrotz klingen die Kopfhörer vergleichbar gut, können aber mit u.U. günstigeren High-End Inears von Shure oder Bowers & Wilkins nicht mithalten.
Laut Preisverlauf scheint ein Preisfall allerdings jedes Jahr einmal stattzufinden. Wer also geduldig ist und seine Vorfreude lange hinauszögern kann, kann hier warten.
Für das gute Noise Cancelling, welches einem etwa gleich bepreisten individuellem Gehörschutz in nichts nachsteht sind die 200€ allerdings gut investiert.

Zolo: Anker mit neuem Kickstarter-Projekt

Der Amazon-Händler Anker, der  für alles mögliche an Smartphone-Zubehör bekannt ist, startet mit dem Namen Zolo demnächst eine Kickstarter-Kampagne für ein Gerät, welches ziemlich exakt nach den „The Dash“ Kopfhörern aussieht.

Zolo - Neue Kopfhörer von Anker?

Nun teasert man ein ähnliches Gerät auf einer Website mit Newsletter-Opt-In an. Ein Hinweis auf eine Kickstarter-Kampagne ist auch vorhanden.
Warum auch immer der Anker-Konzern dieses Produkt per Kickstarter finanzieren muss. Mit dem festen Standbein im Amazon-Geschäft sollte man eigentlich ausreichend Kapital haben um ein paar neue Produkte zu finanzieren, wie es in den sonstigen Produktreihen auch geschieht.
Vielleicht will man hier nur auf die gefloppten „The Dash“ anspielen und den gleichen Kickstarter-Effekt nutzen um selbst ein Produkt der Kategorie zu haben.
Neben Samsung und einigen weiteren ist man hiermit aber auch nicht mehr alleine auf dem Markt.

RippleBuds: EarIn mit Mikrofon

Erinnert ihr euch noch an EarIn? Damals wurden den Kabeln von In-Ear-Kopfhörern einfach mal der Kampf angesagt und sie wurden ganz abgeschafft. Nun gibt es ähnliche Kopfhörer, die auch gleich ein Mikrofon mitbringen, genannt RippleBuds.

https://www.kickstarter.com/projects/ripplebuds/ripplebuds-noise-blocking-earbuds-with-an-in-ear-m

Günstig sind die Teile allerdings nicht. Wer ein vernünftiges Stereo-Erlebnis haben will braucht das Paket für 109 USD, hinzu kommen noch einmal 20 USD an Versandkosten. Das macht aktuell umgerechnet und mit eingerechneten Zollgebühren 136,80 EUR. Nicht viel für Headsets, wenn sie eine gute Audioqualität haben, hierzulande bekommt man für den Preis allerdings auch schon kabelgebundene Kopfhörer mit sehr guter Audioqualität. Die RippleBuds haben eher die Ambitition ein Telefonier-Headset zu werden, daher vermute ich nicht, dass der Fokus auf Audioqualität oder möglichst akkurate Frequenzwiedergabe liegt.
Wer mit Mono auskommt, kann sich auch einen einzelnen Hörer für inzwischen noch 89 USD kaufen. Die Preise werden mit der Zeit angepasst, die nächsten 500 Unterstützer können dann ein Mono-Headset für 99 USD kaufen. Das ist allerdings noch weit unter dem finalen Preis, 129 USD soll die Mono- und 179 USD die Stereo-Version der RippleBuds kosten, falls die Kickstarter-Kampagne erfolgreich ist und man sich eine Produktion aufgebaut hat. Wer also Interesse hat sollte bald zuschlagen.

Beachtet bei Kickstarter bitte immer: Ihr unterstützt in erster Linie Ideen und kauft keine Produkte. Zwar werden Produkte versprochen, die Lieferung kann sich aber unter Umständen auch sehr lange verzögern, falls im Entwicklungslauf einige Probleme entstehen. Geht an Kickstarter bitte immer mit der Absicht ran Ideen unterstützen zu wollen und nicht Produkte kaufen zu wollen.

via

Apple lässt sich „Airpods“ Namen patentieren

Apple könnte an Bluetooth-In-Ear Kopfhörern arbeiten. Zumindest besagt dies eine bestätigte Trademark im Auftrag von Apple (durch Drittanbieterfirmen) laut Informationen von MacRumors.

airpods_trademark_macrumors

Die besagten Kopfhörer dürften allerdings noch in weiter Ferne sein. Bisher existiert nur ein Trademark für den Namen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner