Huawei kündigt Bezahldienst an

Huawei, einer der Hersteller für bis dato günstigen Smartphones, kündigt an auch ein Bezahldienst machen zu wollen. Wie bei Android Pay, Samsung Pay, LG Pay et cetera, et cetera, soll auch dieses Konzept haargenau gleich aussehen.

Man legt sein Smartpone für die NFC-Verbindung auf das Terminal und muss zur Autorisierung mal ausnahmsweise nicht „Ich zahle mit Huawei“ (Anspielung auf…) sagen, sondern tatsächlich noch sein PIN-Code eingeben oder den Fingerprint-Sensor benutzen. Immerhin ist man der erste Hersteller aus Fernost der sich in Bezahlgefilde wagt… Xiaomi und co sollten aber nicht lange auf sich warten lassen, schließlich machen es ja sowieso alle.
Was letztendlich in den Läden unterstützt wird ist dann eine Sache der Firmengröße, man kann also davon ausgehen dass alles außer Android- und Apple Pay.

via

Israelische Firma hilft FBI bei Suche nach Apple-Backdoors

Apple kämpft gerade gegen den den Einbau einer Backdoor in iOS im Auftrag des FBI. Da Apple die Bürger eben nicht gläsern machen will kümmert man sich nun um externe Dienstleister, die Schwachstellen in iOS finden sollen.

 

Nun hat das FBI auch den ersten Partner dafür gefunden. Die Firma Cellebrite in Israel kümmert sich nun offiziell „nur“ um das iPhone, welches in dem eigentlich gemeinten Attentat im Spiel war. Da das Medienecho nach der Reaktion von Apple sehr groß war schlugen einige Sicherheitsexperten verschiedene Angriffsmethodiken vor, diese soll die Firma im Auftrag des FBI nun auch ausführen. Eine Angriffsmöglichkeit wäre der externe Zugriff auf den Speicher des iPhones und das stetige Überschreiben des Blocks für den Counter der Bildschirmsperre. Eine weitere Möglichkeit würde das Ziel-iPhone endgültig auf zu bekommen und den Speicherchip vorsichtig anzuschleifen, dann könnte man mit aufwendigen Techniken entsprechende Daten extern lesen.

via

Kickstarter stellt LMcable ein

Erinnert ihr euch noch an LMcable? Das Kickstarter-Projekt über das ich schon berichtete wurde nun seitens der Plattform eingestellt.

https://www.kickstarter.com/projects/lmcable/lmcable-the-worlds-first-ios-and-android-common-co

Die direkte Begründung seitens Kickstarter (per E-Mail an Unterstützer der Projekts):

A review of the project uncovered evidence that it broke Kickstarter’s rules. We may suspend projects when they demonstrate one or more of the following:

  • Offering purchased items and claiming to have made them yourself
  • Presenting someone else’s work as your own
  • Misrepresenting or failing to disclose relevant facts about the project or its creator

Accordingly, all funding has been stopped and backers will not be charged for their pledges.

Eigentlich schade um das Projekt, da es ja recht vielversprechend aussah. Die meisten Projekte werden von Kickstarter eingestellt, wenn nicht rechtzeitig ein entsprechendes Sample geliefert werden kann, vielleicht ist das einer der genaueren Gründe, die sich hinter oben genannten vagen Begründungen verstecken. Der erste Stichpunkt in der Liste könnte aber auch nach Textbaustein für eine Unterlassungsklage dank Apple-Markenrechten aussehen.

Wer Gefallen aufgrund des Designs gefunden hat, könnte bei Esbeecables (Archivlink) zuschlagen, die einen ähnlichen Ansatz bezüglich der Ummantelung haben. Wer mehr Gefallen an Stabilität findet und dies höher als das Design stellt, sollte sich mal die Titan Serie von Fusechicken ansehen, die ein USB-Kabel schlichtweg in einen Dusch-Schlauch gepackt haben.

Rollercoaster Tycoon World ab Donnerstag 11.04.16 verfügbar

Ab Donnerstag ist die finale Version des beliebten Freizeitpark-Aufbauspiels RollerCoaster Tycoon World verfügbar.

Der Vorgänger RollcerCoaster Tycoon 3 hatte eine sehr große Fangemeinde, ist allerdings schon etwas sehr in die Jahre gekommen. Der Nachfolger bietet eine verbesserte Grafik, die Loslösung vom Raster-Design und einen verbesserten Achterbahneditor.
Schon der dritte Teil der Spieleserie hat mich Stunden Spielzeit gekostet. Auch weil es dort Nutzer gab die ganze Freizeitparks nachbauten die dann die damaligen Rechner sehr gut auslasten konnten.

Verfügbar ist das Spiel auf Steam (inkl. einer Vorabversion) sowie auf Amazon* als klassische DVD ab 45€.

Nachtrag: Amazon lässt per E-Mail an Besteller verlauten, dass das Spiel wohl doch erst am 11.04.2016 lieferbar sei. Amazon war bisher was Leaks von Releasedates von Spielen angeht immer der Vorreiter, auch bei Spielen in der fernen Zukunft, daher können wir davon ausgehen dass Rollercoaster Tycoon World ein zweites mal verschoben wird.

Leider können wir den Artikel aufgrund von Lieferproblemen des Herstellers nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit zum ursprünglich angekündigten Erscheinungstermin an Sie versenden.

Das neue Erscheinungsdatum ist der 11.04.2016.

Hier spricht Amazon von einem neuen Erscheinungsdatum. Wäre nur bei Amazon eine Verzögerung würde Amazon von einer Lieferverzögerung ohne Grund bzw. von „Leider ist es uns noch nicht gelungen“ sprechen. Daher gehe ich davon aus dass sich das Release insgesamt um einige Wochen verschiebt.

*Affilatelinks unterstützen unser Projekt und refinanzieren es, kauft Ihr ein Produkt unter diesem Link bekommen wir 4-10% von eurem Kaufbetrag als Provision, dafür zahlt ihr nicht mehr, Amazon schmälert für die Provision ihren eigenen Profit-Anteil zu Gunsten des Vermittlers. Falls ihr uns keine Provision zukommen lassen wollt, lasst einfach eure Adblock-Erweiterung im Browser aktiviert, dann bekommt der Programmierer der Adblock-Erweiterung entsprechende Vermittlungsprovision, da er alle verfügbaren Affiliateprogramme auf sich selbst umleitet.

ICQ wird OpenSource und aktualisiert Windows-App

Das Urgestein der Messenger, ICQ wird OpenSource. Im gleichen Atemzug aktualisiert man den Windows Client, der nun auf größere Bildschirme ausgelegt sein soll.

Mit dem Druck durch WhatsApp, Facebook und co. drückt sich ICQ immer weiter in den Hintergrund, versucht aber alles um wieder dort rauszukommen. Nun hat der russische Messenger nach den letzten verzweifelten Versuchen sich dazu entschieden OpenSource zu werden. Interessierte können den SourceCode der neuen Desktopversion auf GitHub ansehen. Versionen für Apples OSX und Linux sollen folgen.
Ich persönlich nutze ICQ nur noch ganz selten, es läuft zwar noch mit, die meisten Kontakte sind aber auf die Alternative XMPP umgestiegen und basteln sich nach Aufforderung von jabber.ccc.de so langsam auch eigene Server mit denen Sie ins Chat-Netz gehen.
Übrigens: Falls Ihr irgendwelche Fragen über den Blog und so habt, könnt ihr einfach admin@schnell.news über Jabber/XMPP anschreiben, sofern ich dort online bin.

via

Toonz Studio: Zeichentricksoftware hinter Futurama baldgratis

Die Animationssoftware Toonz Studio die u.A. bei Projekten wie Futurama verwendet wird soll demnächst OpenSource und damit kostenlos verfügbar werden.

Nach dem Aufkauf durch Dwango entschied man sich die Software an sich kostenlos anzubieten und diese von Dienstleistungen wie z.B. der Anpassung an speziellere Kundenwünsche. Auch hofft man auch mehr Kooperation der Filmindustrie, da durch die offene 2D-Animations-Software die Kreativität gefördert werden kann und so neue Talente ohne viel Aufwand ausfindig gemacht werden können.

Interessierte können sich bei Bedarf einmal die GitHub-Seite des Projekts ansehen, in den nächsten Tagen soll Toonz Studio dort als Quellcode auftauchen. Aus diesem kann sich dann jeder seine Version der Software erstellen und auch aktiv an der Softwareentwicklung beteiligt sein.

via

Alte Kindle eBook-Reader benötigen dringendes Update

Alte Kindle eBook-Reader aus den Jahren vor 2013 benötigen bis morgen ein Update um weiterhin online bleiben zu können. Wird das Update nicht eingespielt, kann nicht mehr auf den Kindle Store und die eigene Cloud zugegriffen werden.

Um euren eBook-Reader zu aktualisieren empfiehlt Amazon, im Reader einmal die Option „Nach neuen Inhalten suchen“ im Menü auszuwählen und ihn dann eine Nacht liegen zu lassen. Dann wird das Update aufgespielt. Wird dies vor dem 22.03.2016 nicht erledigt müssen Kindles manuell aktualisiert werden. Welche Kindles auf welcher Version sein müssen erklärt Amazon in diesem Artikel. Das Update nach dem 22.03.2016 erklärt Amazon dann hier.

via

Google Glass Enterprise Edition taucht auf Ebay auf

Die neue Enterprise Edition der Google Glass ist mit Bildern auf Ebay aufgetaucht.

Im Bild kann man gut erkennen dass die neue Glass sich wie eine normale Brille zusammenklappen lässt. Auch ist das Prisma vor dem rechten Auge größer geworden, was grundsätzlich erst mal mehr Information auf einem Bildschirm erlaubt. Laut durch GoogleWatchBlog weiterverbreiteten Gerüchten soll die Brille auch eine LED-Anzeige haben um die Mitmenschen vor laufenden Videoaufzeichnungen zu warnen.

Die erste Google Glass stellte sich für Google als totaler Flop heraus, da viele Leute nicht nur in Deutschland sofort Privatsphäre-Bedenken äußerten, da man nie sehen würde was die Brille und deren Kamera letztendlich macht und ob sie z.B. gerade dank Livestreaming Urheberrechte im Kinosaal o.ä. verletzt. Dies veranlasste Google mit der alten Glass gar nicht mehr in Präsentationen aufzutreten und brachte den Umschwung auf die Enterprise-Version die laut Konzept nur für Firmenkunden gedacht ist.

Südkorea investiert in künstliche Intelligenz

Südkorea investiert bis 2020 760 Millionen Euro in die Forschung für künstliche Intelligenz.
Nach AlphaGo und dem haushohen Sieg gegen einen Weltklassespieler im Go-Spiel kritisiert Südkorea die Konzentration auf die Wirtschaft und damit die Gewinnabsichten einiger Firmen.

Künstliche Intelligenz pixabay

Ein Forschungszentrum für künstliche Intelligenz ist bereits im Bau, die Fertigstellung soll gerade mit der neuen „Angst“ ein wenig angetrieben werden und früher fertiggestellt werden. Man vermutet etwas stärker in den Bereich einsteigen zu müssen, weil AlphaGo einen solchen Erfolg erzielt hat. Vor dem Event sei man davon ausgegangen das Gegner Lee Sedol ohne Probleme alle Spiele schlagen kann. Wie sich herausstellte war dies mit 4 von 5 von AlphaGo gewonnenen Spielen nicht der Fall.

Tweeten für Microsoft Edge verfügbar

Tweeten, das Tweetdeck in hübsch, hatte ich bereits einmal vorgestellt. Nun gab es den Client auch für Microsoft Edge, allerdings nur für Leute, die von Microsoft die Windows 10 Insider Previews beziehen.

Ab Windows 10 Build 14291 ist die Version lauffähig und kann installiert werden. Dazu muss man allerdings einige Schritte bedenken:

1. Download and extract the „Tweeten for Edge“ zip
2. Open Microsoft Edge on your Windows 10 PC.
3. Select More (…) and then Extensions in Edge.
4. Select Load extension, navigate to the extracted Tweeten extension folder, select the „soruce“ folder and then click on Select folder to load the extension.

(Zitat: Mailingliste, 18.03.2016)

Kurz gesagt, der Twitter-Client installiert sich als Edge-Extension und muss hinterher in Microsoft Edge aktiviert werden.
Wer die Windows Insider Preview nicht nutzt, kann die unten verlinkte Chrome-Erweiterung oder die Version als eigenständiges Programm verwenden.

[appbox chromewebstore ffoimglpkabojpaknlpodligjndnedji]