Das Nexus 6P, welches zuletzt mit Mikrofonproblem– und Glasbruch-Meldungen aufwerten konnte, ist nun über den deutschen PlayStore ab 649€ zu haben.
Käufer des Telefons bekommen einen Chromecast sowie 90 Tage Google Play Musik gratis dazu.
Das Nexus 6P, welches zuletzt mit Mikrofonproblem– und Glasbruch-Meldungen aufwerten konnte, ist nun über den deutschen PlayStore ab 649€ zu haben.
Käufer des Telefons bekommen einen Chromecast sowie 90 Tage Google Play Musik gratis dazu.
Google Mail bekommt eine neue Funktion, die es beim Nutzer anzeigt, wenn eine E-Mail unverschlüsselt eingegangen ist.

Damit will Google bezwecken nach den Enthüllungen von Snowden bei den Nutzern noch ein wenig mehr Bewusstsein für Sicherheit zu schüren.
Die Statistik spricht allerdings eher für wenige Einblendungen, 80% aller E-Mails sollen bereits per TLS-Verschlüsselung übertragen worden sein – Tendenz steigend.
Bleibt nur abzuwarten, ob Google irgendwann OpenPGP a la Mailvelope nativ in Gmail einbaut. Durch verschlüsselte Übertragung ist eine Mail natürlich noch lange nicht sicher, weil alle Server die für Empfang und Versand zuständig sind natürlich noch mitlesen können. Erst über stärkere Verschlüsselung wird auch dies verhindert, das kommt allerdings leider immer mit Nachteilen im Komfort für die Endnutzer daher.
Aus gegebenem Anlass hat Google die Gebühr für internationale Telefonie über Hangouts für Frankreich vorerst abgeschafft. Damit kann man nun, solange man sich in Googles Ökosystem befindet momentan zumindest Franzosen kostenlos anrufen.
We’ve made international calls to France free via Hangouts. #ParisAttacks Android→ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.hangoutsdialer&hl=en iOS→ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.hangoutsdialer&hl=en
— Google (@google) 14. November 2015
Wie lange die Aktion noch bestehen bleibt ist nicht bekannt.
Update: Vodafone zieht mit einer Ähnlichen Aktion nach:
— Vodafone 24h Service (@vodafoneservice) 14. November 2015
Das Nexus 5X ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz im PlayStore ab 479€ bestellbar.
Als kleines Gimmick gibt es bis zum 08.12.2015 einen Chromecast bei Bestellung als Beigabe.
Gerüchten des Wall Street Journals zufolge könnte Google Chrome OS mit Android verschmelzen lassen und somit ein universelles Betriebssystem für alle Geräte schaffen.
Wie bereits Microsoft mit Windows 10 verfolgt man hier also ein ähnliches Konzept. Fest steht bereits, dass Chrome OS eingestampft wird, dass dieses aber in Android integriert wird ist allerdings ein neues Gerücht.
Der Quelltext von dem dahinter liegenden Chromium OS soll genau so wie das AOSP Projekt weiterhin OpenSource bleiben. Hier versucht Google also wieder mit der üblichen Strategie sich OpenSource Software unter eigene Kontrolle zu bringen.
Podcasts sind lange schon bei iTunes integriert, auch einige Podcast-Apps wie Pocket Casts gibt es bereits um die gleiche Funktion auf Android umzusetzen. Nun baut Google eine Podcast-Funktion in Google Music ein.
Über oben verlinkte Seite können sich in Zukunft Publisher eintragen, eine kleine Vorschau des Angebots gibt es auch.Vorerst ist die Nutzung allerdings nur in den USA möglich. Wann Unterstützung für andere Länder kommen ist bisher noch unbekannt.
Seit jeher sind Gerätehersteller meist an Prozessoren eines anderen Herstellers gebunden. Einzig und allein Samsung und Apple sind hier mit Eigenkreationen am Start.
Das gleiche könnte nun auch Google vorhaben um Nutzer noch stärker ans Google-Ökosystem anzubinden. Dieses Vorhaben könnte zumindest laut einer Stellenanzeige namens „multimedia chip architect“ für den Googleplex in Mountain View bestätigt werden.
Mit dem Pixel C geht Google bereits diesen Weg, dies soll ganz alleine im Hause von Google entwickelt worden sein. Stellenanzeigen wie diese bekräftigen zumindest Gerüchte für weitere Geräte nach der gleichen Philosophie.
Bisher nur auf Englisch möglich aktivierte Google vor kurzem die deutsche Spracheingabe für Whatsapp-Nachrichten.
Ein neues Patent (Archivlink), welches Google zugesprochen wurde beschreibt eine Methode zur Aktivitätserkennung direkt in Wearables. Das gleiche können Smartphoneprozessoren bis dato ebenfalls, nun kann also auch hier die Last vom Smartphone abgenommen werden.
Ebenfalls gibt es ein grobes Ablaufdiagramm, welches einen Einblick auf die Funktion bietet. Für die nächste Generation von Android Wear dürfen wir also weiterhin gespannt bleiben.
Ganz nach Vorlage à la „Ex Machina“ bzw. schon damals nach Orwell kündigte Google nun an ihr System für die Anlernung von künstlicher Intelligenz an alles anzubinden was Google bis dato an Produkten hat.
Sundar Pichai ging sogar so weit und sagte, dass einige Produkte sogar speziell darauf angepasst sein würden das Lernen für die KI besonders einfach und effektiv zu gestalten. Tatsächlich gingen die letzten Produkte sehr in diese Richtung, so ist z.B. der neue Dienst „Now on Tap“ in Android M ein Google Now welches dir die Antwort gibt bevor die Frage eingesprochen wird.
Wie es dann weitergeht will Pichai selbst uns leider noch nicht mitteilen.