Moto G 2015: MotoMaker Anpassungen aufgetaucht

Vor einigen Tagen sahen wir bereits Bilder vom neuen Moto G sowie den Anpassungen des kommenden Smartphones im Moto Maker. Selbst die Hardware ist schon größtenteils bekannt.

Nun gibt es auch ein Bild von allen Optionen, die der Moto Maker für das neue Moto G zu bieten hat:

Das Bild widerlegt ebenfalls die Vermutung wonach im Moto G nur 1 GB RAM verbaut sei, ebenfalls wird es laut diesem Bild zwei Versionen des neuen Moto G geben, eine mit 8 GB und eine mit 16 GB internem Speicher, welcher nach anderen Fotos durch eine SD-Karte erweiterbar sein wird.

via

YouTube stellt nun vertikale Videos auch vertikal dar

Videos die von Youtubern kommen, die permanent unter dem Vertical Video Syndrome leiden werden nun zumindest in der Android App auch akkurat im Portrait-Modus angezeigt, ohne wie bisher den Großteil des Handybildschirms nicht zu verwenden.

Die Funktion wird in der Youtube App in Version 10.28.59 eingeführt, die über den PlayStore verteilt wird. Wer nicht warten kann, könnte auch die APK auf APKmirror herunterladen.

Die App bei APKmirror als QR-Code (klick aufs Bild für doppelt so groß)

[appbox googleplay screenshots com.google.android.youtube]

via (Archivlink)

Google Maps App führt Standortzeitachse ein

Alle 60 Sekunden sammelt Google die Standortdaten von jedem aktuell laufenden Android-Telefon (Archivlink) ein und wertet diese aus. Jede 30ste Abfrage wird transparent an den Nutzer über den Google Standortverlauf mitgeteilt. Durch diese Tätigkeiten kann Google z.B. aber auch die Stauerkennung in Google Maps realisieren und ganz genau planen wo Android-Telefone besser vermarktet werden müssen u.v.m.

Nun ist der Standortverlauf unter anderem Namen auch mobil abrufbar. In der Google Maps App gibt es seit Version 9.12 einen Punkt „Zeitachse“ die alle eure Wege, seit dem ihr je ein Android-Telefon in der Hosentasche (oder Handtasche) hattet, aufzeigt. Dabei wird, wenn Google sich unsicher ist unter Umständen gefragt, welche Firma an Orten an denen ihr euch länger nicht großartig bewegt habt ihr tatsächlich besucht habt. Dafür greift Google aber auch auch auf den Suchverlauf und alle bisherigen Maps-Navigationen zurück um euch wirklich nur im seltensten Fall zu fragen wo ihr tatsächlich wart.
Der Standortverlauf kann für zukünftige Standortabrufe hier deaktiviert werden, rückwirkend kann man seine Standortdaten nicht mehr löschen. Falls ihr euren Standortverlauf deaktiviert habt warnt Google regelmäßig in vielen Diensten darüber, dass Services von Google nicht so genau sind wie sie sein könnten. Diese Warnmeldungen müssen explizit bestätigt werden, bevor ihr die jeweiligen Dienste verwenden könnt.

Falls ihr die neue Zeitachse testen wollt, könnt ihr in den kommenden Tagen das Google Maps App Update im PlayStore installieren, oder alternativ die APK-Datei auf APKmirror herunterladen und manuell installieren.

QR-Code zum Scannen (klick aufs Bild für noch größer)

via

RedBull Alert macht aufwachen zum Teamsport

Eine App namens RedBull Alert (keine Verbindung zum gleichnamigen Energydrink übrigens) macht Aufwachen zu einer Art Sport. Die App hat diverse Sportgeräusche als Weckton (u.A. Rallye, Formula 1, BMX usw.) und weckt mit passenden Bildern.

[appbox googleplay screenshots com.redbull.alert]

Dabei hat die App keine übliche Snooze-Funktion, sondern misst einfach die Zeit die ihr braucht um den Wecker auszuschalten. Diese Zeiten könnt ihr dann mit euren Freunden vergleichen und habt damit eine Art Wettkampf untereinander, wer am schnellsten aufstehen kann.

Neue Schadsoftware in Android-Apps entdeckt

Alle paar Monate lesen wir neues über Malware im PlayStore. Insofern ist die Meldung alles andere als ungewöhnlich aber dennoch erwähnenswert. Laut ESET haben zwei Apps des Entwicklers Tinker Studio den Nutzern Facebook-Logins abgegriffen.

(c) Flickr - user greyweed. CC by SA 2.0

Dabei wurden den Nutzern in ordinär funktionierenden Spielen eine Facebook-Login-Seite dargestellt, die aber eine Fälschung war und die eingegebenen Daten an einen anderen Server geschickt hat.
ESET empfielt jedem der die Spiele „Cowboy Adventure“ und „Jump Chess“ kennt sofort das Passwort zu ändern.
Zusätzlich kann man bei Facebook auch die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Nachdem sie aktiviert ist müsst ihr jeden Login zu Facebook auf dem Smartphone bestätigen. Dies kann die von ESET erkannten Probleme ein wenig verringern. Der Angreifer kennt dann zwar euer Passwort, kann sich aber ohne eure Bestätigung nicht anmelden. Spätestens wenn ihr das gleiche Passwort auch bei anderen Diensten verwendet, ist dieser Schutz aber schon wieder aufgehoben.

Besagte Apps sind bereits aus dem PlayStore entfernt worden. Google arbeitet bereits seit geraumer Zeit daran solche Fälle zu verringern. Ähnliche Probleme treten aber weiterhin immer wieder auf, was darauf schließen lässt, dass Google zumindest dafür noch einiges an Zeit brauchen wird.

via

Security Audit für die Subway-Android-App

Es gab einen Security Audit der Subway-App für Android.
Dort wurde die App einmal zu Teilen über Reverse Engineering zurück zum Quellcode gebracht und dieser wurde soweit möglich analysiert.

Wer sich dafür interessiert, kann sich den Beitrag mit entsprechendem Reverse-Quelltext hier auf XDA-Developers ansehen (Archivlink). Der Audit ist übrigens unerwartet gar nicht mal so schlecht ausgefallen…
Ob sich das gleiche auch für die Subway-Subcard-App im deutschen PlayStore sagen lässt, ist natürlich noch ungewiss, aber der Audit zeigt dann doch, dass es zumindest Subway auch darum geht Kundendaten vielleicht etwas mehr als nötig zu schützen, was immer nützlich sein kann.

Zur besagten App geht es hier, diese lässt sich nur per US-Account installieren:
[appbox googleplay screenshots com.subway.mobile.subwayapp03]

Truemessenger filtert Spam aus SMS und erkennt unbekannte Nummern

Eine neue SMS-App namens Truemessenger der Programmierstube hinter Truecaller bringt das was Truecaller kann nun auch für SMS und bringt als praktische Beilage auch gleich noch einen Spam-Filter mit.

[appbox googleplay screenshots com.truecaller.messenger]

Da kommt sofort die Frage auf, warum Google an so etwas noch nicht gedacht hat, spätestens mit der separaten App namens „Messenger“ von Google die als Dritt-App rein auf SMS ausgelegt ist, wären diese Features schon ganz nett.

Truecaller ist vorerst nur in Indien aus dem PlayStore herunterladbar und soll in Zukunft noch weltweit verfügbar werden. Ich bin mir aber sicher, dass man die APK für die manuelle Installation mit ein bisschen DuckDuckGo’en schon finden wird, bei APKs aus dem Netz übernimmt allerdings weder euer Smartphonehersteller, noch Entwickler, Droidnewbie oder Google irgendwelche Garantie, daher ist das installieren von im Netz gefundenen APK-Dateien immer auf eigene Gefahr.

via

Flappy Birds erreicht Cardboard-Virtual Reality

Das Hype-(Plage-)Spiel des letzten Jahres Flappy Bird (Link auf eigene Gefahr) erreicht Virtual Reality. Genauer gesagt gibt es einen Fork des Hype-Spiels auf Grafik für Googles Cardboard.

[appbox googleplay screenshots com.cardboard.flappy]

Damit könnt ihr nun euren Vogel nun auch VR-Mäßig gegen allerlei Rohre knallen lassen.
Hier sieht man den Vogel allerdings nicht aus der üblichen Perspektive, sondern aus der „Vogel“-perspektive. Gesteuert wird über den Magnetkopf am Google Cardboard.

via

Android One erreicht Pakistan

Android One, Googles Android für Schwellen- und Entwicklungsländer erreicht mit einem neuen günstigen Android-Smartphone namens Qmobile A1 Pakistan.

 

Für umgerechnet 110 USD soll das Gerät in Pakistan über den Ladentisch gehen und hat für den Preis folgendes zu bieten:

  • ein nicht näher benannter 1,3 GHz Quadcore (vermutlich Mediatek)
  • 4,5″ 854x480px Display
  • 5 MP Rück- und 2 MP Frontkamera
  • 1 GB RAM / 8 GB Speicher
  • microSD
  • Kurzwellen-Radio
  • eine 1,7 Ah starke Batterie

Das ganze soll wie für Android One typisch auf topaktuellem Android 5.1.1 laufen. Von den Spezifikationen her eher ein Android-Einsteigergerät, welches sich für die gebotene Hardware auch an hiesigen Unterklasse-Smartphones wie dem Moto G und co. orientiert.

via (Archivlink)

Erste Fotos vom LG G Pro 3 aufgetaucht

Die LG G Pro Reihe führt LG immer als die Leistungsfähigste Smartphone-Reihe die LG eben hat.
So können wir auch vom zukünftigen G Pro 3 recht viel erwarten. Erste Spezifikationen und ein erstes Bild ist nun auch aufgetaucht.

 

Die Rückseite des Geräts sieht aus, wie eine leicht abgeänderte Version des LG G2, in allen aktuellen Smartphones hat LG die RearKeys zumindest angepasst, warum hier ein „Design-Rückschritt“ gemacht wird, werden wir allerdings wohl nie erfahren.

Die rohen Hardwaredaten lesen sich ziemlich gut. Der zukünftige Qualcomm Snapdragon 820 soll verbaut werden. Dieser wird Gerüchten nach ein Octacore-Snapdragon. Neben dem 6″ Bildschirm der Auflösung 1440×2560px soll das Smartphone 4 GB RAM und eine 20,7 MP Kamera an Board bekommen. Selfies sollten sich mit 8 Megapixeln aufnehmen lassen.
Einzig und allein der Akku ist noch nicht bekannt, bei der Hardware würde ich aber stark vermuten dass hier 4 – 5 Amperestunden gebraucht werden, um auch für Vielbenutzer das Smartphone über den Tag zu bringen.
Der Preis ist ebenfalls nicht bekannt, wird aber von Mobipicker auf 790 USD geschätzt. Wir können also davon ausgehen, dass das G Pro 3 hierzulande für 790-800€ verkauft wird.

via (Archivlink, Original nicht mehr verfügbar)