Android M für Galaxy Nexus portiert

Ein spitzfindiger Entwickler, der damals schon Android L auf das Galaxy Nexus von Samsung brachte hat nun einen experimentellen Build von Android M für das Nexus veröffentlicht.

galaxy nexus

Der Entwickler selbst erwähnt allerdings, dass die ROM alles andere als stabil läuft und NFC sowie die Videoaufnahme noch nicht funktionieren. Er wird die ROM allerdings immer weiter entwickeln und hoffentlich kommt am Ende dann ein stabil laufendes Android M für das doch recht alte Galaxy Nexus dabei heraus.

WhatsApp mit Linkvorschau in neuer Beta-Version

WhatsApp setzt nun ein Feature welches länger auch schon aus Telegram bekannt ist um – in der neuesten Beta-Version werden nun Links als Vorschau ähnlich wie bereits Standort-Links angezeigt.
In den nächsten Tagen und Wochen wird das Feature dann auf die Finalversion ausgeweitet und kommt dann bei allen Smartphones auch über den PlayStore an.

Telegram schließt bei der Linkvorschau Kandidaten des Leistungsschutzrechts aus, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Wie es bei Facebook sein wird können wir noch nicht wissen – in den nächsten Tagen wird sich dann zeigen wie frei Facebook diesbezüglich mit WhatsApp umgeht.

via

SwiftKey bringt neuronale Netze in Android-Tastaturen

SwiftKey stellte soeben eine Alpha-Version eines neuen Keyboards für Android vor. Es hört auf den selbsterklärenden Namen „SwiftKey Neural Alpha“ und basiert auf Textvorschlägen resultierend aus einem neuronalen Netzwerk, welches grundsätzlich anders arbeitet als bisherige Wortvorschlags-Mechanismen.

[appbox googleplay screenshots com.touchtype.swiftkey.nn]

Interessierte können sich die App herunterladen, müssen aber davon ausgehen, dass alles von ihnen getippte an eben jenes neuronale Netz und damit auch an SwiftKey zur Auswertung geht.

via (Archivlink)

RoBoHoN: Ein Smartphone als persönlicher Roboter

Sharp stellte vorerst für den chinesischen Markt ein neues Smartphone vor. Für ein Smartphone sehr exotisch – eigentlich handelt es sich um einen kleinen 20-Zentimeter-Roboter, der die Funktionen eines Smartphones auf robo-artige weise nutzt.

https://www.youtube.com/watch?v=HQtIlxe_ZkY

So ist z.B. die Notification-LED als Gesicht designt und der Roboter kann anstelle zu klingeln seinen Besitzer per Sprache an irgendetwas erinnern. Um den Gadget-Faktor von dem roboter weiter in die Höhe treiben zu lassen hat er nicht nur ein Display, sondern kann auch auf kurze Distanz Bilder projizieren. Außerdem kann er über die Frontkamera Personen erkennen und diese per Verneigung und Sprache begrüßen.

Das Display auf dem Rücken ist allerdings mit 2 Zoll recht klein. Auch in Sachen Prozessor kann er nicht ganz mit den High-End-Geräten mithalten. Hier ist nur ein nicht näher benannter Snapdragon-Prozessor verbaut.
Ziel von Sharp ist es bei dem Gerät nicht unbedingt ein Experiment, RoBoHoN soll tatsächlich eine Art persönlicher wandelnder Assistent werden.

Ich empfehle jedem der halbwegs Robo-Affin ist sich das Video anzusehen. Der kleine ist zumindest für mich herzallerliebst und lässt mich eher nicht mehr an ein Smartphone, sondern eben an eine Art Baby-Siri innerhalb eines Roboters denken.

via (Archivlink – auch nicht mehr Verfügbar, daher deaktiviert. Ehemaliger Wired Germany Artikel: https://www.wired.de/collection/latest/das-neue-smartphone-von-sharp-ist-ein-kleiner-sprechender-roboter )

LG QuickRemote für Stock-Android portiert

Auf XDA-Developers ist eine portierte Version der LG Software QuickRemote aufgetaucht.
Laut Angaben des Programmierers bearbeitete er die App, die er von einem LG G3 hat, so um, dass diese auf praktisch allen Geräten mit Infrarot-Sensor und Stock-Android laufen sollte.
Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Die App läuft nur auf Lollipop-Android und ist bisher erst eine Beta-Version.

Wer das ganze testen möchte kann sich die App hier herunterladen und bei Fehlern auch gleich dem Entwickler Informationen zukommen lassen.

Ein neues Elephone, und ganz anders

Elephone, die etwas unbekanntere China-Smartphone-Marke hat etwas in Planung, was völlig aus jeder Reihe tanzt. Solange man den Informationen, die bis dato (zumindest deutschsprachig) ausschließlich von Giga Android verbreitet werden (Archivlink), glauben schenken mag hat dieses nur 2 Zoll Displaydiagonale.

Zu den Hardwaredaten ist quasi gar nichts bekannt. Ebenfalls soll die verbaute Kamera nach Informationen von Giga ziemlich schlecht sein und zumindest nach den Fotos zu urteilen wird auf dem Gerät Android 4.4.2 laufen.
Elephone plant das Gerät allerdings nicht als Smartphone, sondern eher als Accessoire zu verkaufen.

Google benachrichtigt euch nun dafür Fotos von eurem Essen zu machen

Vor einigen Monaten stellte Google Tablescape vor und stellte das Projekt auch gleich wieder ein. In ähnlicher Art soll Google nun eben solch eine Funktion in Google Maps einbauen. Betretet ihr nun ein Restaurant, welches ihr idealerweise vorher gesucht oder euch per Google Maps dorthin navigiert habt, soll die Google Maps App euch nun benachrichtigen doch mal ein Foto von dem gerade angekommenen Essen zu veröffentlichen.
Somit sollen die Reviews von Restaurants schnell um Fotos von dem dort servierten Essen erweitert werden.

Pexels – food restaurant camera taking photo

via

Android M: Name, Wallpaper und Bootanimationen

Google hat wie jedes mal mit einer Statue den Namen von Android M enthüllt. Android 6 wird also nach Marshmallows benannt und eine weitere Developer Preview wurde im gleichen Atemzug veröffentlicht,

https://www.youtube.com/watch?v=Pct9Hl7l4E4

Findige Entwickler auf XDA-Developers haben nun sofort aus der neuen Preview die Bootanimation und die Wallpaper extrahiert, damit diese schon jetzt auch in früheren Versionen von Android einsetzbar sind.

via

Google warnt im Android-Bootloader vor Systemveränderungen

Bisher kennt man solche Warnungen nur von Samsung und einigen anderen Herstellern. Google will eine Warnung in den Boot-Prozess von Android-Telefonen einbringen, die davor warnen, wenn das System verändert wurde.

Im Fachjargon heißt dies „Secure Boot“, wobei Google hier eine abgeschwächtere Version einsetzt. Secure Boot soll verhindern, dass ein Gerät überhaupt startet, wenn das System, welches starten soll nicht mehr das ist, was es sein sollte. Google setzt hier über die gleiche Technik nur eine Warnung ein und will euch nicht daran hindern auch andere Systeme zu nutzen.
Insgesamt drei Stufen gibt es, die schwächste ist eine gelbe Warnung, die aussagt, dass das Betriebssystem gewechselt wurde.
Google-Warnung Betriebssystemwechsel

Die nächste Warnmeldung ist eine, die angezeigt wird, wenn ihr die Überprüfung manuell ausgeschaltet habt. Das geht normalerweise nur mit fortgeschrittenen Kenntnissen, daher ist die Meldung durchaus sinnvoll.
Google Warnung unlocked bootloader

Die nächste Warnung ist die Warnung, die Google anzeigt, wenn die Prozesse zum Starten des Betriebssystems nicht vollständig oder falsch installiert sind. Spätestens dann ist abzusehen, dass das Telefon nicht starten kann.

Google warnung corrupt bootloader

Alle drei Warnungen werden für 10 Sekunden beim Starten angezeigt. Danach versucht das Smartphone ganz normal zu starten und startet entweder ein anderes Betriebssystem oder es läuft in einen Fehler beim Starten des Betriebssystems. Eine englische Hilfeseite für die Meldungen gibt es ebenfalls.
Es ist davon auszugehen, dass das Feature bereits in Android M umgesetzt sein wird.

via