Der Google Map Maker ist zurück

Nach der Pinkelpause des Map Maker Teams, verursacht durch die „Android Logo pinkelt auf Apple-Logo“ Affäre ist nun der Map Maker in insgesamt 45 Ländern wieder erreichbar.

Als erste Folge der Affäre kann man nun keine Landschaftsmerkmale, zumindest nicht mehr in Polygon-Form ändern. Ebenso wurde ein Ranking-System eingeführt, in dem nur „Top Mappers“ das Recht bekommen andere Edits zu bestätigen. Extra dafür hat Google eine eigene Hilfeseite eingerichtet.

Nach einer kleinen Anmerkung, dass man auch in Map Maker gesperrt werden könne, wenn man die Regeln nicht befolgt kann man den Map Maker nun wieder verwenden und die weltweit größte Landkarte über Neuigkeiten informieren. Wer nun wieder das fleißige Editieren anfangen will kann unter der gewohnten alten URL https://www.google.de/mapmaker (Produkt wurde eingestellt) wieder beginnen. Allerdings erst nach Bestätigung der neuen Regeln.

via

Ein neues Elephone, und ganz anders

Elephone, die etwas unbekanntere China-Smartphone-Marke hat etwas in Planung, was völlig aus jeder Reihe tanzt. Solange man den Informationen, die bis dato (zumindest deutschsprachig) ausschließlich von Giga Android verbreitet werden (Archivlink), glauben schenken mag hat dieses nur 2 Zoll Displaydiagonale.

Zu den Hardwaredaten ist quasi gar nichts bekannt. Ebenfalls soll die verbaute Kamera nach Informationen von Giga ziemlich schlecht sein und zumindest nach den Fotos zu urteilen wird auf dem Gerät Android 4.4.2 laufen.
Elephone plant das Gerät allerdings nicht als Smartphone, sondern eher als Accessoire zu verkaufen.

Das Note 5 kann durch den eigenen Stift zerstört werden

Reißerische Überschrift, das muss ich zugeben. Normalerweise achten Hersteller darauf, dass man einen Eingabestift nicht verkehrt herum in ein Gehäuse schieben kann, Samsung tat dies nicht und hat beim neuen Galaxy Note 5 sogar nicht bedacht, dass es tatsächlich Nutzer geben könnte, die das auch so tun.
Blöderweise wird dadurch dann auch die Hardware zerstört, die dafür notwendig ist eben jenen Stift zu erkennen.

Jedenfalls erkennt das neue Galaxy Note 5 nach einem „reverse-pen-gate“ den gesamten Stift nicht mehr und der Spring-Mechanismus des Stifts verabschiedet sich ebenfalls.
Mal sehen wie Samsung darauf reagiert. Eine kostenlose Reparatur kann sich außer Apple kein Hersteller in dem Umfang leisten.

via

Der Soundtrack von Bit.trip auf Vinyl

Vielleicht kennt hier jemand das Kultspiel bit.trip runner? Ein lustiges Jump’n’Run mit 8-bit soundtrack für so ziemlich alle Plattformen.

Nun gibt es also dessen Soundtrack auch auf Vinyl zu kaufen (Archivlink – vermutlich nicht mehr kaufbar). Damit aber noch nicht genug. On top gibt es so ziemlich jedes Spiel der Spieleschmiede als Downloadcode inkl. Digital-Versionen aller Soundtracks eben dieser Spiele. Für 25 USD gar nicht mal so schlecht. Falls ihr eine von den 1500 Platten haben wollt, solltet ihr eventuell noch anfallende internationale Versandkosten mit einrechnen.

via

Bilder und Renderings vom neuen Nexus 6 aufgetaucht

Es gibt neues von der Nexus-Front. Die diesjährige Neuauflage des Nexus 6 soll auf Bildern zu sehen sein. Ebenfalls soll bereits ein Video mit Renderings des Telefons zu sehen sein.

 

Seit längerem ist schon bekannt, dass das Phablet von Huawei gefertigt werden soll. Auch einige Hardwaredaten sind bekannt.

Wenn ihr mich fragt: Wir haben ein solches Design schon mal gesehen. Huawei hat beim Nexus 6 also die HTC Re Camera ein wenig plattgedrückt.

Gerücht: Office 2016 am 22. September

Ein weiteres Gerücht: diesmal ganz nach dem Motto schnell – Das neue Office kommt am 22. September. Zumindest wenn man Winfuture glauben schenken mag.

Ob es sich dabei nur um Business-Versionen handelt oder ob gleich alle Versionen auf einen Schlag vorgestellt werden steht allerdings noch in den Sternen.

Google benachrichtigt euch nun dafür Fotos von eurem Essen zu machen

Vor einigen Monaten stellte Google Tablescape vor und stellte das Projekt auch gleich wieder ein. In ähnlicher Art soll Google nun eben solch eine Funktion in Google Maps einbauen. Betretet ihr nun ein Restaurant, welches ihr idealerweise vorher gesucht oder euch per Google Maps dorthin navigiert habt, soll die Google Maps App euch nun benachrichtigen doch mal ein Foto von dem gerade angekommenen Essen zu veröffentlichen.
Somit sollen die Reviews von Restaurants schnell um Fotos von dem dort servierten Essen erweitert werden.

Pexels – food restaurant camera taking photo

via

Chrome: Mehrsprachige Rechtschreibprüfung in Canary-Version

Vor einiger Zeit wurde bekannt, dass Google an einer mehrsprachigen Rechtschreibprüfung bei Google Chrome arbeitet. Nun ist das Feature zumindest in der Canary-Version von Google Chrome angekommen. Dort kann nun das Feature über chrome://flags/#enable-multilingual-spellchecker aktiviert und dann in den normalen Browsereinstellungen konfiguriert werden.

 

Das Feature durchläuft dann in Zukunft die Beta-Version von Chrome und wird schlussendlich irgendwann in der normalen Version von Google Chrome integriert werden.

via

Windows 10 Privatsphäre per hosts-Datei

Kurz notiert. Mit Windows 10 macht Microsoft die Computer zur Xbox One. Laut Datenschutzbestimmungen nutzt Microsoft automatisch angeschlossene Mikrofone zur „Erkennung von Straftaten“ – heißt im Umkehrschluss dass regelmäßig ungefragt Tonaufnahmen von euren Räumlichkeiten gemacht werden und nach US-Recht ausgewertet werden.
Die neueste Änderung der Bedingungen erlaubt es Windows nun auch noch eure Dateien anzusehen und bei bedarf alles notwendige an gewisse US-Internet-Sicherheits-Behörden zu senden.

Wer zumindest ein wenig Sicherheit haben möchte, findet im Internet allerlei Scripts und Programme, die einem Windows zerschießen. Viel einfacher geht es aber unter Umständen mit dem Hosts-File für Windows. Diese Liste gibt euch alles notwendige für Routerblacklists, für das Windows-Hostsfile habe ich sie allerdings ein wenig angepasst:

127.0.0.1 vortex.data.microsoft.com
127.0.0.1 vortex-win.data.microsoft.com
127.0.0.1 telecommand.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 telecommand.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 oca.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 oca.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 sqm.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 sqm.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 watson.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 watson.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 redir.metaservices.microsoft.com
127.0.0.1 choice.microsoft.com
127.0.0.1 choice.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 df.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 reports.wes.df.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 wes.df.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 services.wes.df.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 sqm.df.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 watson.ppe.telemetry.microsoft.com
127.0.0.1 telemetry.appex.bing.net
127.0.0.1 telemetry.urs.microsoft.com
127.0.0.1 telemetry.appex.bing.net:443
127.0.0.1 settings-sandbox.data.microsoft.com
127.0.0.1 vortex-sandbox.data.microsoft.com
127.0.0.1 survey.watson.microsoft.com
127.0.0.1 watson.live.com
127.0.0.1 watson.microsoft.com
127.0.0.1 statsfe2.ws.microsoft.com
127.0.0.1 corpext.msitadfs.glbdns2.microsoft.com
127.0.0.1 compatexchange.cloudapp.net
127.0.0.1 cs1.wpc.v0cdn.net
127.0.0.1 a-0001.a-msedge.net
127.0.0.1 statsfe2.update.microsoft.com.akadns.net
127.0.0.1 sls.update.microsoft.com.akadns.net
127.0.0.1 fe2.update.microsoft.com.akadns.net
127.0.0.1 diagnostics.support.microsoft.com
127.0.0.1 corp.sts.microsoft.com
127.0.0.1 statsfe1.ws.microsoft.com
127.0.0.1 pre.footprintpredict.com
127.0.0.1 i1.services.social.microsoft.com
127.0.0.1 i1.services.social.microsoft.com.nsatc.net
127.0.0.1 feedback.windows.com
127.0.0.1 feedback.microsoft-hohm.com
127.0.0.1 feedback.search.microsoft.com
127.0.0.1 rad.msn.com
127.0.0.1 preview.msn.com
127.0.0.1 ad.doubleclick.net
127.0.0.1 ads.msn.com
127.0.0.1 ads1.msads.net
127.0.0.1 ads1.msn.com
127.0.0.1 a.ads1.msn.com
127.0.0.1 a.ads2.msn.com
127.0.0.1 adnexus.net
127.0.0.1 adnxs.com
127.0.0.1 aidps.atdmt.com
127.0.0.1 apps.skype.com
127.0.0.1 az361816.vo.msecnd.net
127.0.0.1 az512334.vo.msecnd.net
127.0.0.1 a.rad.msn.com
127.0.0.1 a.ads2.msads.net
127.0.0.1 ac3.msn.com
127.0.0.1 aka-cdn-ns.adtech.de
127.0.0.1 b.rad.msn.com
127.0.0.1 b.ads2.msads.net
127.0.0.1 b.ads1.msn.com
127.0.0.1 bs.serving-sys.com
127.0.0.1 c.msn.com
127.0.0.1 cdn.atdmt.com
127.0.0.1 cds26.ams9.msecn.net
127.0.0.1 c.atdmt.com
127.0.0.1 db3aqu.atdmt.com
127.0.0.1 ec.atdmt.com
127.0.0.1 flex.msn.com
127.0.0.1 g.msn.com
127.0.0.1 h2.msn.com
127.0.0.1 h1.msn.com
127.0.0.1 live.rads.msn.com
127.0.0.1 msntest.serving-sys.com
127.0.0.1 m.adnxs.com
127.0.0.1 m.hotmail.com
127.0.0.1 preview.msn.com
127.0.0.1 pricelist.skype.com
127.0.0.1 rad.msn.com
127.0.0.1 rad.live.com
127.0.0.1 secure.flashtalking.com
127.0.0.1 static.2mdn.net
127.0.0.1 s.gateway.messenger.live.com
127.0.0.1 secure.adnxs.com
127.0.0.1 sO.2mdn.net
127.0.0.1 ui.skype.com
127.0.0.1 www.msftncsi.com
127.0.0.1 msftncsi.com
127.0.0.1 view.atdmt.com

Diese Liste muss vollständig in eure Hosts-Datei übernommen werden. Dazu sucht ihr erst im Startmenü nach dem Windows-Tool „Editor“ und führt ihn per Rechtsklick -> „Als Administrator ausführen“ aus. Dann kopiert folgenden Pfad

C:WindowsSystem32driversetc

und fügt ihn ins Textfeld „Dateiname:“ ein. Anschließend muss nach einem Enter-Tastendruck das Auswahlmenü neben dem Textfeld auf „Alle Dateien“ umgestellt werden. Danach könnt ihr per Doppelklick auf die Datei „hosts“ eben jene öffnen.

Kopiert die oben genannte Liste unter die Zeilen die mit einem Raute-Zeichen (#) anfangen, speichert das ganze und startet Windows 10 neu (Wichtig: Neustart auswählen, nicht herunterfahren und per Netzschalter wieder anschalten).

Nun seid ihr zunächst einmal zumindest vor dem Keylogger, der alle eure Tastatureingaben inkl. Passwörtern an Microsoft sendet und dem Screenreader (falls ihr mal für Passwörter die Bildschirmtastatur verwendet) bewahrt.
Allerdings kann keiner wissen wie lange diese Methode noch funktioniert. Microsoft kann besagte Spionageprogramme jederzeit per Windows Update aktualisieren und dort dann wieder andere Ziele als die in der Liste der inzwischen bei euch hoffentlich geblockten Domain-Names eintragen, womit das ganze dann wieder von neuem losgehen dürfte und eure Liste faktisch immer länger werden müsste.
Für einen Grundschutz wird diese Liste aber schon einmal sorgen.
Wenn die ersten Programme für Windows erscheinen, die die Hosts-Datei ständig mit aktuellen Domains ergänzt halte ich euch natürlich diesbezüglich am laufenden.

Quelle

Das Samsung Galaxy Smartphone-Alphabet

Alle paar Augenblicke stellt Samsung irgendein Smartphone irgendeiner Preisklasse vor und ordnet es irgendeinem Verkaufsgebiet zu. Eine Gemeinsamkeit haben aber fast alle. Der Name beginnt fast immer mit Samsung Galaxy.
Alle diese Smartphones kann man nicht kennen, es sind einfach zu viele. Aber trotzdem macht es Sinn ein wenig Überblick zu bewahren. Und was eignet sich da nicht besser als das Alphabet?

Samsung Galaxy A

Eine ganze Serie inzwischen in siebter Generation. Eine der groß angeworbenen Smartphone-Serie angesiedelt im mittleren Leistungsbereich.

Samsung Galaxy B

Ein Smartphone welches seit den ersten Gerüchten bisher Gerücht geblieben ist. Gerüchten zufolge sollte es ein randloses AMOLED-Display besitzen. Um 2012, als die Gerüchte noch aktuell waren schon recht aktuell. Randlose Displays sehen wir aber trotzdem heutzutage in Form eines S6 Edge und einigen Smartphones anderer Hersteller.

Galaxy Core

Ein Smartphone mit einer der ersten Speziellen LTE-Versionen zur Anfangszeit von LTE. Dieses wurde ganz explizit als „Core LTE“ angeworben und unterstützte damals schon alle Frequenzen die das neue 150 Mbit/s Funknetz nutzte.

Galaxy Duos

Eine der wenigen Reihen die Samsung explizit als Dual-SIM führt. Alle Smartphones dieser Reihe unterstützten DualSIM und waren bei Veröffentlichung jeweils im Mittelklasse-Bereich angesiedelt. „Duos“ wurde seit dem als Bezeichnung für Smartphone-Varianten mit Dual-SIM-Unterstützung gewählt.  So findet man heutzutage auch ein Galaxy Y Duos oder ein Galaxy S Duos, die jeweils die Mini-Varianten der Normal-Version inkl. DualSIM darstellen.

Galaxy Note Edge

Hier muss ein wenig gemogelt werden. Samsung hat aus der Note-Serie eine eigene Unterordnung von Smartphones realisiert. Alle Smartphones der Note-Serie waren größer als andere und wurden als Phablets eingestuft. Die Hardware der Note-Serie war allerdings oft im Highend-Bereich angesiedelt. Die gleiche „Ecke“ am Displayrand setzte Samsung zuletzt im Galaxy S6 Edge ein.

Galaxy Fit

Mit dem Galaxy Fit haben wir wieder ein recht altes Telefon aus den Anfängen der Galaxy-Reihe getroffen. Das Galaxy Fit basierte noch auf einem 3,3″ Display und einem Single-Core 600 MHz-Prozessor. Für heutige Android-Anwendungen bereits viel zu wenig.

Galaxy Gio

Auf dem Mobile World Congress 2011 vorgestellt war das Gio ein Smartphone welches mit Android 2.0 Froyo geliefert wurde und später ein Update auf Gingerbread erhielt. Damals war das Smartphone in Kritik geraden, da es außer für das Android-System selbst nicht viel Speicher für Apps und Musik zur Verfügung hatte.

Galaxy H

Ein Gerücht im März 2015 beschwörte eine neue ziemlich unbenannte Smartphone-Reihe H ins Reich der Vermutungen, die mal wieder meinten Samsung baut einmal mehr an Smartphones die ein leicht anderes Ziel haben. Genauere Informationen diesbezüglich gab es bis heute nicht.

Galaxy I9000

I9000 war eine andere Bezeichnung für das erste Samsung Smartphone der S-Reihe. Da viele Treiber und auch die Supportanleitungen noch auf den Namen I9000 hörten wurde diese Bezeichnung für das gleiche Smartphone ebenfalls bekannter.

Galaxy J

Vorerst für den japanischen Markt gedacht führte Samsung das Galaxy J später als „J1“ weltweit ein. Es stellte in etwa eine größere Version des Galaxy S4 dar.

Galaxy K Zoom

Das K Zoom war einer der ersten Versuche von Samsung das Samrtphone mit der Kompaktkamera zu kombinieren. Erfolgreicher wurden die Hybriden dann aber eher in der umgekehrten Reihenfolge, als Samsung mit der Galaxy Camera eine Kompaktkamera mit allen Features eines normalen Smartphones vorstellte.

Galaxy L

Einer der wenigen Buchstaben die ich auslassen muss. Am dichtesten an den Buchstaben kommt das Samsung Galaxy Trend Lite als abgespeckte Version des Galaxy Trend. Wie der Name schon verrät ist das Galaxy Trend aber eher etwas für den Buchstaben T.

Galaxy Mega

Einer der Phablets außerhalb der Galaxy Note Serie und der Vorgänger der Note-Serie im Hinblick auf Phablets. Zur Zeit des Release mit HighEnd-Hardware ausgestattet worden. Es hat auch für aktuelle Verhältnisse einen relativ großen Bildschirm von 6,3″ der mit 720×1280 Pixeln auflöst.

 

Galaxy Note

Neben der Galaxy S Reihe ist Samsung vermutlich mit dem Galaxy Note am erfolgreichsten. Die Reihe wird ebenso wie die S-Reihe ständig aktualisiert und weiterheführt und ist momentan in der fünften Generation angekommen. Die Note-Serie wurde ebenso wie die S-Serie ständig mit High-End-Hardware ausgestattet, ist aber vom Größenvergleich im Gegensatz eher im Phablet-Bereich angesiedelt.

Galaxy O

Ein Gerücht einer nagelneuen Smartphonereihe noch aus August 2015. Allerdings sind ebenso wenig Informationen verfügbar wie damals zu den Gerüchten der Samsung Galaxy H Reihe.

Galaxy Pocket

Ein altes Gerät der Einstiegsklasse, mit 2,8 Zoll Display bisher das kleinste im Alphabet. Für das Release im Jahr 2012 war der Singlecore-Prozessor mit 832 MHz aber auch schon eher Einsteigerklasse als Mittelfeld.

Galaxy Q

Ein uraltes Slider-Handy basierend auf Android 2.0 welches noch eine Hardwaretastatur zum aufschieben hinter dem Bildschirm beinhaltete. Bezüglich der Hardware ähnlich wie das Galaxy Pocket eher Einsteigerklasse.

Galaxy R

Für seine Verhältnisse war das Galaxy R 2011 ein recht fortschrittliches Gerät mit nVidia-Grafikchip und war das erste Smartphone welches Android 2.3 auf ein 4,19 Zoll großes Display brachte. Mit 480 x 800 Pixeln ist das Display für heutige Verhältnisse nicht mehr ganz so aktuell.

Galaxy S

Für die S-Reihe hat Samsung es tatsächlich geschafft sich ein iPhone-ähnliches Marketing aufzubauen und die S-Smartphones sind offensichtlich Samsungs Umsatzstärkste Reihe. Inzwischen in sechster Generation gibt es einige Ableger wie das oben erwähnte S6 edge oder jeweils Mini-Versionen der Smartphones. Die S-Reihe stellt bei Samsung meist das maximal technisch mögliche dar, wenn es um die verbaute Hardware geht.

Galaxy Trend

Hier ist nun das bei L erwähnte Galaxy Trend. Dies gibt es in einer Lite-Version mit etwas abgespeckter Hardware und inzwischen auch in zweiter Generation und in einer „Plus“-Version mit einem leicht größeren Display verfügbar. Heutzutage findet man kurioserweise nur noch Informationen zu der Plus-Version und der Lite-Version.

Galaxy U

Das Galaxy U ist ein südkoreanisches 3,7″ Smartphone welches 2010 aktiv mit mobilem TV-Empfang beworben wurde. Mit einem Gigahertz und Android 2.1 war das Smartphone damals sehr aktuell.

Galaxy V

Das Galaxy V wurde im September 2014 vorgestellt und war ein DualSIM-Smartphone der damaligen Einstiegsklasse. Mit einem 1,2 GHz Prozessor und SD-Karten-Unterstützung bis zu 64 GB war das letztjährige Telefon schon recht fortschrittlich.

Galaxy W I8150

Das Galaxy W mit der Modellnummer I8150 kam mit einem 1,4 GHz Prozessor daher und wurde mit Android 2.3.5 ausgeliefert. Displaymäßig hatte es 3,7″ auf dem Buckel. Die ganze Kombination wurde 2011 schon als kleines „Performance-Wunder“ betitelt. W hatte Samsung damals auch als Kürzel für „Wonder“ vermarktet.

Galaxy Xcover

Die Xcover-Reihe von Samsung ist eine Reihe mit besonders stabilem Gehäuse und wurde seit dem auch wasserdicht konzipiert. Neben den „Active“-Versionen der Galaxy S Serie ist das Xcover eines der wenigen stabilen Outdoor-Telefonen von Samsung.

 

Galaxy Y S5360

Mit dem Galaxy Y treffen wir wieder ein recht altes Smartphone aus dem Hause Samsung mit 3″ Bildschirm und einem 832 MHz Prozessor.

Galaxy Z

Das letzte Telefon in unserem Alphabet ist wieder ein Gerät aus dem Jahre 2011. Ausgeliefert mit Android Gingerbread und einem Dualcore mit je 1 GHz stellte es die Günstig-Variante eines Samsung Galaxy S2 dar. Auch sollte das Galaxy Z das einzige Telefon werden welches auf dem alternativen Betriebssystem „Tizen OS“ läuft.