9% ist der Profit von Samsung im Quartal 3 dieses Jahres gestiegen. Allerdings nicht wie erwartet über Smartphones, ausschlaggebend dafür sollen Chip- und Displayverkäufe auch an andere Firmen sein. Verkaufte Chips und Bildschirme werden dann von anderen Herstellern in TVs oder in Smartphones verbaut.
BlackBerry stellt Priv Apps im Store bereit
BlackBerry lagert die vorinstallierten Apps des Blackberry Priv im PlayStore aus um Updates schneller und ohne Systemupgrades verteilen zu können.
Momentan sind die Apps anscheinend nur auf dem Blackberry Priv installierbar, ob und wann eine Unterstützung für andere Geräte kommen wird ist noch unbekannt.
Google integriert Podcasts in Google Music
Podcasts sind lange schon bei iTunes integriert, auch einige Podcast-Apps wie Pocket Casts gibt es bereits um die gleiche Funktion auf Android umzusetzen. Nun baut Google eine Podcast-Funktion in Google Music ein.
Über oben verlinkte Seite können sich in Zukunft Publisher eintragen, eine kleine Vorschau des Angebots gibt es auch.Vorerst ist die Nutzung allerdings nur in den USA möglich. Wann Unterstützung für andere Länder kommen ist bisher noch unbekannt.
Sony kauft Toshiba’s Bildsensor-Geschäft
Sony gliedert aus, und bildet mit einem Aufkauf der Bildsensor-Sparte von Toshiba ein neues Subunternehmen namens Sony Semiconductor Corporation.

Sony hofft damit seine Marktposition in dem Bereich weiter stärken zu können.
Google könnte an eigenen Prozessoren arbeiten
Seit jeher sind Gerätehersteller meist an Prozessoren eines anderen Herstellers gebunden. Einzig und allein Samsung und Apple sind hier mit Eigenkreationen am Start.
Das gleiche könnte nun auch Google vorhaben um Nutzer noch stärker ans Google-Ökosystem anzubinden. Dieses Vorhaben könnte zumindest laut einer Stellenanzeige namens „multimedia chip architect“ für den Googleplex in Mountain View bestätigt werden.
Mit dem Pixel C geht Google bereits diesen Weg, dies soll ganz alleine im Hause von Google entwickelt worden sein. Stellenanzeigen wie diese bekräftigen zumindest Gerüchte für weitere Geräte nach der gleichen Philosophie.
WhatsApp über Google Now nun auch auf Deutsch möglich
Bisher nur auf Englisch möglich aktivierte Google vor kurzem die deutsche Spracheingabe für Whatsapp-Nachrichten.
Google lässt sich Aktivitätserkennung für Wearables patentieren
Ein neues Patent (Archivlink), welches Google zugesprochen wurde beschreibt eine Methode zur Aktivitätserkennung direkt in Wearables. Das gleiche können Smartphoneprozessoren bis dato ebenfalls, nun kann also auch hier die Last vom Smartphone abgenommen werden.
Ebenfalls gibt es ein grobes Ablaufdiagramm, welches einen Einblick auf die Funktion bietet. Für die nächste Generation von Android Wear dürfen wir also weiterhin gespannt bleiben.
USA hat Angst, dass Russland Unterseekabel anzapft
Die USA hat nun Angst dass Russland nach ihrem Beispiel gehen könnte und ebenfalls Unterseekabel anzapfen könnte. Natürlich nur im Falle eines Konflikts.
Dass die Amerikaner das schon mal vorsorglich für den Fall dass es irgendwann mal einen Konflikt geben könnte gemacht hat wird natürlich übersehen.
Google integriert künstliche Intelligenz in alle Produkte
Ganz nach Vorlage à la „Ex Machina“ bzw. schon damals nach Orwell kündigte Google nun an ihr System für die Anlernung von künstlicher Intelligenz an alles anzubinden was Google bis dato an Produkten hat.
Sundar Pichai ging sogar so weit und sagte, dass einige Produkte sogar speziell darauf angepasst sein würden das Lernen für die KI besonders einfach und effektiv zu gestalten. Tatsächlich gingen die letzten Produkte sehr in diese Richtung, so ist z.B. der neue Dienst „Now on Tap“ in Android M ein Google Now welches dir die Antwort gibt bevor die Frage eingesprochen wird.
Wie es dann weitergeht will Pichai selbst uns leider noch nicht mitteilen.
Android Pay bald beliebter als Apples Alternative?
Harte Gerüchte hier und eigentlich auch eine schwere Entscheidung wer von den beiden NFC-Zahlungsmethoden die Überhand und damit die Marktmacht gewinnt. Erste Prognosen behaupten einen Anstieg von Android Pay im Gegensatz zu Apple Pay, da Android mit 75% die Marktmacht unter den Smartphone-Betriebssystemen hat.
Folglich sollten Händler Android Pay bevorzugt anbieten, da sie damit die größere Anzahl an Kunden ansprechen können.
Ob sich Firmen tatsächlich für die Marktmacht oder die nachgewiesenermaßen höhere Kaufkraft von Apple-Usern entscheiden wird uns zumindest in Deutschland sicherlich erst die ferne Zukunft zeigen, da zumindest die deutsche Wirtschaft ja sehr zögerlich bei dieser Art von Innovation ist.







