https://twitter.com/majunpu/status/662531596734492676
mit diesem vorgezogenen (nachgeholten?) Samstags-Beitrag ein schönes Wochenende euch allen.
https://twitter.com/majunpu/status/662531596734492676
mit diesem vorgezogenen (nachgeholten?) Samstags-Beitrag ein schönes Wochenende euch allen.
Es gibt einen neuen größeren Hackerangriff. Diesmal traf es die App Touchnote.
[appbox googleplay screenshots com.touchnote.android]
Man geht davon aus, dass nicht nur einige, sondern gleich alle Daten betroffen sind und in die Hände der Angreifer gekommen sind. Dies betrifft dann also sowohl eure eigenen Kontodaten als auch die Adressen in eurem Adressbuch. Betroffenen wird empfohlen zumindest das Passwort zu ändern, Touchnote selbst arbeitet nun mit Staatseinrichtungen zusammen um die Ursache eben jenes Hacks herauszufinden. Für mehr Informationen hat Touchnote ein FAQ angelegt (Archivlink), die über alles informieren soll.
Microsoft arbeitet an neuen Gadgets. Clip soll der interne Name für einen kleinen Knopf im Ohr sein, der den Sprachassistenten Cortana darstellt und als dauerhaftes Wearable im Ohr gedacht ist.
Über Sinn und Unsinn mag man sich hier streiten, Fakt ist aber, dass jeder Hersteller versucht seinen eigenen Assistenten möglichst breit auszufächern und daher gibt es immer wieder solche Ideen und Geräte.
Laut Gerüchten kommt das neue MiBand mit Herzfrequenzmesser am 7. November und wird dann ab dem 11. November auf der Website bestellbar sein.
Update: Am 11.11. wird es soweit sein, für umgerechnet 15 Euro soll das neue MiBand kommen, dank des Herzfrequenzmessers mit etwas weniger Akkulaufzeit.
Mit Amazon Music hat Amazon das Prime-Programm bereits in den USA um Musikstreaming erweitert, laut Mobilegeeks (Archivlink) bezugnehmend auf eine Mail von Kontor New Media startet dieser vorerst allerdings nur mit einer Million Songs auch in Deutschland.
Wegen schwarzer Schafe, die das System des „unlimitierten Speichers“ von Office 365 verstanden haben muss Microsoft den Speicherplatz für alle Kunden drastisch reduzieren. Die 15 GB Foto-Bonus entfallen und die bisherigen 15 GB kostenloser Speicher werden auch für Bestandskunden auf 5 GB reduziert. Für Office 365 Kunden bietet man nun nicht mehr unlimitierten Speicher an, sondern stellt nur noch einen Terabyte zur Verfügung. Für alle anderen Kunden stampft man die 100 und 200 GB Speicherpläne ein und ersetzt diese durch einen 50 GB-Plan.
![]()
Blizzard, der Hersteller hinter World of Warcraft kauft ein. Der Hersteller von Candy Crush Saga, der sich zuletzt ohne Erfolg das englische Wort für „Süßigkeit“ patentieren lassen wollte wurde für 5,9 Milliarden US-Dollar verkauft.
[appbox googleplay screenshots com.king.candycrushsaga]
Den Sinn dahinter mag man noch nicht erkennen, vielleicht geht es Blizzard hierbei auch nur um die Datenerhebung von Nutzern, die Candy Crush ja reichlich hat.
Das Nexus 5X ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz im PlayStore ab 479€ bestellbar.
Als kleines Gimmick gibt es bis zum 08.12.2015 einen Chromecast bei Bestellung als Beigabe.
Vor einigen Wochen teaserte Dropbox Paper an. Nun wurde der Dienst für einige weitere Voranmeldungen freigeschaltet und so bekam ich ebenfalls die Chance euch einen kleinen Einblick zu gewähren.
Ganz anders als Google Docs welches eher versucht die Oberfläche eines alten Microsoft Office darzustellen sieht Paper deutlich moderner aus. In punkto Social Media ist auf den ersten Blick erkenntlich, dass sich Videos und co. direkt einbinden lassen können.
Die klassischen Buttons zur Textformatierung sieht man hier nicht, diese erscheinen erst, wenn man Text markiert hat. Ebenfalls ist für Teamwork ein Dokument-Chat sowie Kommentare zu einzelnen Textstellen möglich.
Auch arbeitet Paper nicht im klassischen Papierformat A4, sondern zeigt erst einmal alles fortlaufend an, über das Menü kann dann allerdings auch auf Standardpapierformate gedruckt werden.
Im ersten Eindruck wirkt Paper auf mich wie ein aufgebohrtes Markdown-Dokument, welches eine sinnvolle Anbindung an Dropbox-Teamfunktionen und einige weitere Funktionen bekommen hat. Wir dürfen aber davon ausgehen dass Dropbox Paper ständig weiterentwickelt und so kontinuierlich neue Funktionen hinzukommen.
Gerüchten des Wall Street Journals zufolge könnte Google Chrome OS mit Android verschmelzen lassen und somit ein universelles Betriebssystem für alle Geräte schaffen.
Wie bereits Microsoft mit Windows 10 verfolgt man hier also ein ähnliches Konzept. Fest steht bereits, dass Chrome OS eingestampft wird, dass dieses aber in Android integriert wird ist allerdings ein neues Gerücht.
Der Quelltext von dem dahinter liegenden Chromium OS soll genau so wie das AOSP Projekt weiterhin OpenSource bleiben. Hier versucht Google also wieder mit der üblichen Strategie sich OpenSource Software unter eigene Kontrolle zu bringen.