ProtonMail mit neuer Betaversion der Website

ProtonMail, der inzwischen größte Dienst für verschlüsselte E-Mail Kommunikation hat ein kleines Redesign der Weboberfläche vorgestellt und einiges neues angekündigt.

protonmail 3

Die App für Android und iOS ist beinahe fertig. Seit Mitte letzten Jahres wurde diese in einer closed Beta getestet, in einigen Wochen soll es soweit sein und die App wird an Google und Apple für die Aufnahme in die App Stores übermittelt. Am 26. Januar verlässt Protonmail insgesamt dann die closed Beta Phase und wird ohne Invite-System offen für alle Nutzer sein. Zu dem Zeitpunkt werden auch Premium-Accounts eingeführt, dessen Preis und Funktionsumfang weiterhin unbekannt ist.
Die neu angekündigte Weboberfläche wurde ein wenig umgestyled und ist nun laut Protonmail intuitiver und zeitgemäßer.
Die neue Weboberfläche steht bisher nur in einer Alpha-Version ausgewählten Nutzern zur Verfügung. Diese wird nach ausreichenden Tests für alle Nutzer in Zukunft ausgerollt.

Unter der Haube nutzt ProtonMail für Mails die nicht den Anbieter wechseln OpenPGP, netterweise vollständig transparent im Hintergrund. Für alle anderen nutzt Protonmail eine HMTL-Mail mit einem Link zum eigentlichen Mailtext der erst nach Passworteingabe sichtbar ist. Damit bleibt der eigentliche Inhalt ebenfalls permanent auf den Servern unter der Obhut von ProtonMail und kann nicht auf Empfänger-Seite oder auf dem Weg dorthin kopiert werden.
Im gleichen Atemzug sucht(e) ProtonMail stetig Spenden (das ist nun ein Archivlink, nach Umstellung hat Proton.me das Spendensammeln eingestellt) um das Team von Mitarbeitern finanzieren zu können, die tagtäglich auftretende größer dimensionierte DDoS Attacken abzuwehren. Neben dem üblichen Serverbetrieb sollen solche Attacken später auch durch die Premium-Accounts finanziert werden.

via

Casio stellt Smartwatch mit doppellagigem Display vor

Casio hat eine Smartwatch vorgestellt die ein nettes Feature enthält.
Die Uhr hat über einem normalen Display ein klassisches LCD, welches die Uhr in einen Stromsparmodus versetzen kann in dem sie eben eine Armbanduhr mimt.

casio wsdf10

Der Rest der Armbanduhr sieht im Vergleich mit anderen aktuellen Uhren nicht sehr viel anders aus, einen Uhterschied macht aber die Verarbeitung. Diese ist auf Outdoor ausgelegt, übersteht Militärtests und ist bis zu 50 Meter wasserdicht. Dank der Displaytechnik hält die Uhr im reinen LCD-Betrieb einen knappen Monat, mit dem normalen Display ist man wie bei vielen anderen Smartwatches auch bei einem Tag Akkulaufzeit.

via

Telekom und Neuverträge

Ich bin gerade ein wenig verblüfft wie umständlich man auch nach etlichen Versuchen es einfacher zu gestalten doch noch hinbekommen kann. Die Telekom hat vor einigen Monaten bereits Mobilfunk und Festnetz Kundenaccounts zusammengeführt. Für mich als Xtra-Card Inhaber kein Problem, den Account konnte man gut umwandeln

Allerdings…
Folgende Situation: Mobilfunk-Neuvertrag auf anderen Namen fordert auch einen neuen Account. Der alte kann nicht mehr verwendet werden, da der Name ja nicht stimmt. Also flugs einen neuen Account angelegt, es geht diesmal direkt zur t-online.de Mail… Mail, Passwort, Sicherheitsfrage und Captcha – Fertig. Bis ich dann feststellen konnte, dass der Login in der Maske schon mal nicht angenommen wird. Auch das Passwortrücksetzformular kann ja nicht funktionieren, da keine anderen Kontaktmöglichkeiten angegeben sind. Nach einigen Versuchen zeigt auch dieses Formular mir nun ein 403-Fehler an…

Das dauert wohl ein wenig, bis ich überhaupt die Möglichkeit bekomme zusätzliches Datenvolumen, die Hotspot-Flat oder Spotify dazuzubuchen…

Steam mit großem Sicherheitsproblem

Steam hat gerade ein ziemlich großes Sicherheitsproblem. Nutzer werden nicht mehr wie üblich eingeloggt, es erscheint beim Starten von Steam ein zufälliger Nutzer valide angemeldet. Dies hat zur Folge, dass betreffende Nutzer alles mit eurem Steam-Account machen können. Ihn ganz löschen, Spiele auf eure Kosten kaufen oder eben Spiele aus dem Account löschen.

Falls Ihr PayPal nutzt ist hier eure Anlaufstelle, dort kann die Authorisierung für „steampowered“ gekündigt werden. Falls ihr Kreditkartendaten in eurem Steam-Account habt hilft nur ein Anruf an der allgemeinen Sperrhotline 116 116, bzw. falls es möglich ist die Karte selbst zu sperren die jeweilige Option in der Bankingoberfläche dazu. Auch Kreditkartendaten können abhanden gekommen sein.

via

Threes im Browser spielbar

Der Ideengeber und Vorgänger für das populäre Spiel namens 2048 ist nun auch im Browser spielbar. Bis auf den Ton, für den es sich meiner Meinung nach schon lohnt das Spiel zu kaufen ist das Spiel in seinen Grundfunktionen im Browser verfügbar.

Android:

[appbox googleplay screenshots vo.threes.exclaim]

[appbox amazonapps B00JFKEQBK]

Apple:

[appbox appstore id779157948]

Windows Phone:

[appbox windowsstore 9nblggh3rsrq]

via

Anmerkung: Wem aufgefallen ist, dass SSL für diese Seite zerschossen ist: Es liegt nicht an mir. Apple bietet die Inhalte für die Verlinkung oben nicht per SSL an, deshalb erscheint in jedem Beitrag mit iOS-App-Verlinkung eine Warunung im Browser dass nicht alle Inhalte per SSL geladen würden. Da die Verbindung zu dem Blog-Webserver trotzdem verschlüsselt ist belasse ich es so, anstelle iOS-Apps „unfancy“ als Textlinks einzubinden.

LG mit Curved-Display-Smartphone

Ähnlich wie das Samsung Galaxy S6 Edge soll nun auch LG ein ähnliches Gerät in Planung haben. Hier soll es sich aber um ein Display halten, welches an der Oberseite gebogen ist.

Nachdem LG mit der G Flex Serie Schluss gemacht hat soll es trotzdem nicht vorbei sein, zumindest wenn es nach @evleaks geht.
In meinem Kopf bildet sich jetzt eine Art neu aufgelegtes LG V10 (was ja bereits vermutet wird) mit einem kleinen Display, welches über besagte Oberseite gebogen ist um das Gehäuse an sich noch kleiner machen zu können.

via

Update: Die Gerüchte verschärfen sich, aller Wahrscheinlichkeit nach sieht das nach einem LG G5 aus, welches wie das V10 konzipiert ist, der second screen aber über den Rand gebogen sein könnte.

Tipp: Screenrecording in Android ohne Root-Rechte

Mit einem kleinen Trick ist es möglich alles, was in Android läuft auf Video aufzuzeichnen, ohne auf spezielle Screen Recording Apps setzen zu müssen, die allesamt root-Rechte erfordern.
Seit Android Lollipop ist es möglich den gesamten Bildschirm ohne größere Performanceverluste aufzuzeichnen und selbst das geht fast ohne Drittanbieterapps.
Das einzige was dafür gebraucht ist ist die Play Games app, die bei einigen Telefonen bereits vorinstalliert ist.

[appbox googleplay com.google.android.play.games]

Nun benötigt es noch ein kompatibles Spiel wie z.B. Snake Rewind (Archivlink). Habt ihr dies installiert bietet euch die Play Games app an, dieses aufzuzeichnen. Mit einem Klick erscheint dann eine Auswahlmaske mit der ihr die Qualität auswählen könnt.

Klickt ihr auf Start erscheint eine Steuermaske für die Aufnahme und das Spiel startet gleich im Hintergrund mit.

Hier kann nun wahlweise die Frontkamera aktiviert werden, oder der Ton an und aus geschaltet werden. Der Ton beinhaltet sowohl den Spielsound als auch den Mikrofonton.
Mit dem Aufnahmebutton startet dann die endgültige Aufnahme.
Letztendlich müsst ihr nun nicht mehr im Spiel bleiben. Das Spiel kann so beendet werden und nun wird euer Homescreen und alle Apps die ihr zwischenzeitlich startet aufgezeichnet.
So lassen sich Videos aus Android heraus erstellen um alles mögliche zu zeigen.

https://youtu.be/NIOXn5ESktk

Dies ist ein kleines Beispielvideo, welches ich in 420p auf meinem LG G4 aufgezeichnet habe. So lässt sich jede App, allerdings auch mit sensiblen Daten problemlos aufzeichnen.