LG Rolly Keyboard angefasst

LG stellte ein erstaunlich neues Konzept einer Tastatur kurz vor der IFA vor. Die Rolly-Tastatur ist eine viereckige Stange, die sich zu einem dreizeiligen Keyboard ausrollt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LG_Rolly_Keyboard.jpg
LG Rolly Keyboard

Auf den ersten Blick macht das Keyboard eher einen mittelwertigen Eindruck. Besonders das Fleece-artige Material, welches die einzelnen Keyboardreihen zusammenhält ist recht dünn. auch lassen sich einzelne Tastenreihen im Zusammengeklappten Modus ein wenig Eindrücken, was allgemein einen etwas schwächeren Aufbau suggeriert.
Im Gegenzug dazu ist der Tastenanschlag auf der Tastatur recht gut und die Anschläge sind deutlich erkennbar und ertastbar.

Verbunden werden kann das Keyboard via Bluetooth zu zwei Geräten gleichzeitig, die per Funktionstaste+D wechselbar sind. Betrieben wird das Keyboard über eine AAA-Batterie, die in die obere Stange, um die das Keyboard in Kompaktform gebracht werden kann, eingesetzt wird. Mit einer Batterie soll das Keyboard ganze 3 1/2 Monate auskommen.

 

 

LG G Watch Urbane angefasst

eine G watch 2 von LG konnten wir diesmal nicht sehen, dafür stellt LG auf der IFA die G Watch urbane weiterhin ins große Rampenlicht. Mit dem neuesten Update von Android wear kamen einige Funktionen hinzu – trotz des eleganten Designs ist die Uhr deutlich schwerer und klobiger als das Urgestein aller Smartwatches – die Pebble Classic.

Die Uhr liegt mit ihrem Gehäuse ein wenig idealer auf meinem doch recht dünnen Handgelenk, ist aber dank des Metalls deutlich schwerer als die Pebble.

Bezüglich der Hardware werkelt in dem Handgelenk-Upgrade ein Snapdragon 400 der mit 512 MB RAM unterstützt wird.
Mit 410 mAh bringt der Akku die Uhr zwei Tage über die Runden.
Mit 320×320 Pixeln folgt der Bildschirm alles andere als dem Pixeltrend, bei einer Größe von 1,3 Zoll ist das aber absolut kein Problem.

Die Uhr fühlt sich sehr wertig an, auch wenn die Uhr nur ein Plastik-Display hat. Leider ist die Uhr aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe immer noch nicht in dem Bereich angekommen, den ich als Uhr-Bereich bezeichnen würde.

Asus Antwort auf Google OnHub

Asus hat mit einem sehr futuristischen Router auf Googles neuen OnHub-Router geantwortet, der die Ambition hat, das Internet in einfachster Weise zu Hause ankommen zu lassen.
Ähnliche technische Features hat der Router mit dem kyptischen Namen von RT-AC5300U zu bieten.

Neben dem futuristischen Design unterstützen die 8 Antennen ein besonders großes Empfangsgebiet und senden insgesamt als TriBand ein WiFi mit ingsgesamt 5,3 GBit/s über eine 2,4 GHz Frequenz und zwei 5 GHz Frequenzen.
In den Läden soll der Router ende des Jahres zu haben sein, ein Preis und das jeweilige Verkaufsgebiet ist allerdings noch nicht klar. Wir dürften aber erwarten, dass der Router aufgrund seiner hohen Spezifikationen im höheren Preisbereich angesiedelt sein wird.

via

Galaxy Gear S2 vorgestellt

Kurz vor der IFA packen die meisten Hersteller bereits die ersten Produkte aus und stellen diese vor.
Nun kommt auch Samsung mit einem ersten neuen Wearable um die Ecke. Eine der wenigen Smartwatches die nicht auf Android Wear basieren bekommt ein Update.

Samsung hat erkannt dass Uhren bisher meistens rund waren und verpasst nun das erste mal einer Smartwatch aus der Gear-Serie ein rundes Display. Außerdem soll es die neue Uhr in zwei Versionen geben, eine davon kommt mit Lederarmband, die andere mit Silikon. Die Variante mit Lederarmband ist zumindest laut den Pressebildern universell – also lässt sich dort das Armband gegen ein beliebiges anderes austauschen. Bei der vermutlich billigeren Silikonvariante geht dies nicht.
Weder zu den Preisen, noch zu der Hardware oder zum Releasedatum ist bereits etwas bekannt. Hier dürften wir aber spätestens zur IFA mehr erfahren.

via

Internet of things – von Samsung auf der IFA

Samsung hat neues für die IFA. Um was genau es sich handelt ist noch nicht bekannt. Neben den üblichen neuen Smartphones und der Gear 2 wird es laut diesem Teaser auch einiges für das Internet der Dinge geben.

https://www.youtube.com/watch?v=0GSVtTjjqb4

Bleibt gespannt was genau Samsung vorstellen wird. Mit großer Wahrscheinlichkeit könnte Samsung ein Smart Home Kit vorstellen, der das eigene Haus Digitalstromartig verbinden kann.

via

Wie genau zerstört der beigelegte Stift das Note 5?

Kurz notiert – 9to5google erkärt haarklein in Bild und Text, was genau passiert, wenn man den Stylus der dem Note 5 beiliegt falsch herrum in eben jene Halterung steckt aus der er auch herauskam.

Und die Moral von der Geschichte? Wenn der S-Pen verkehrt herum eingeführt wird, dann verhaken sich 2 der Widerhaken, die sonst den Stift halten sollten. Zieht man den Stift dann gewalttätig heraus, werden beide Widerhaken brechen von denen einer für die Erkennung des Stifts zuständig ist.

Die einzige Lösung die ich dabei sehe ist ein kleines stabiles rundes Metallblättchen, was um den falsch herum steckenden S-Pen geschoben werden muss um beide Haken zu lösen. Aber auch das ist etwas riskanter, da die Widerhaken zumindest laut 9to5google zu dünn sind um sie außerhalb ihres eigentlichen Zwecks zu verwenden.

Update: Et voilà – eben jene von mir beschriebene Methode einmal per Video erklärt

via (Archivlink)

LG Rolly: Faltbare wireless-Tastatur zur IFA

Es gibt Leute, die nutzen Hardware-Tastaturen an Smartphone und Tablet. Für eben jene hat LG eine besonders kompakte und dennoch stabile Tastatur vorgestellt, die auf der diesjährigen IFA ausliegen wird.

https://youtu.be/-BOmdKWrBrs

Besagtes Keyboard lässt sich zu einer Stange falten, die besonders einfach in allem möglichen verstaubar ist. Trotz Plastik soll das Keyboard einiges aushalten. Dank der Vermeidung von Silikon soll das Keyboard auch deutlich mehr taktisches Feedback beim Tippen geben. Als kleines Accessoire lässt sich am Ende der Tastatur ein Ständer für Tablets bis zu 10 Zoll ausklappen.

Wie sich das Keyboard auch vom Tippgefühl schlägt werden wir erst auf der IFA erfahren, erste Kommentatoren bemängeln allerdings die fehlende Zahlenreihe, die wegen des benötigten 4-Reihen-Layout per Funktionstaste in die vierte Tastenzeile rutschen musste.

via (Archivlink)

Amazon entlässt dank Hardware-Problemen Mitarbeiter

Amazon hat Probleme mit dem Neuumsatz von eigener Hardware. Ebenfalls soll es interne Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern bezüglich der Marktstrategie geben.

Das FirePhone hat nicht so viel Umsatz eingebracht wie die Führung von Amazon erwartet hat. Unter Anderem deswegen gibt es Umstrukturierungen bei Amazon. Einige Mitarbeiter werden entlassen, andere wechseln das Team und arbeiten an anderen Projekten, wie z.B. Amazons neuer Klein-PC namens Kabinet, der Amazon-Bestellungen direkt in der Küche möglich machen soll.
Aber nicht nur da gibt es Streitigkeiten, das Wall Street Journal berichtet über Meinungsverschiedenheiten bei Mitarbeitern von Amazon. Laut ihnen soll es Amazon nur um Absatz gehen und es soll viel zu wenig Acht auf die Nützlichkeit und die Hardware der einzelnen Geräte gegeben haben.
In Zukunft wird sich Amazon bzgl. Hardware mehr auf Smart Home auslegen. Wir dürfen also trotzdem gespannt auf den Nachfolger von Amazons „Echo“ warten.

via

Ein neues Elephone, und ganz anders

Elephone, die etwas unbekanntere China-Smartphone-Marke hat etwas in Planung, was völlig aus jeder Reihe tanzt. Solange man den Informationen, die bis dato (zumindest deutschsprachig) ausschließlich von Giga Android verbreitet werden (Archivlink), glauben schenken mag hat dieses nur 2 Zoll Displaydiagonale.

Zu den Hardwaredaten ist quasi gar nichts bekannt. Ebenfalls soll die verbaute Kamera nach Informationen von Giga ziemlich schlecht sein und zumindest nach den Fotos zu urteilen wird auf dem Gerät Android 4.4.2 laufen.
Elephone plant das Gerät allerdings nicht als Smartphone, sondern eher als Accessoire zu verkaufen.

Das Note 5 kann durch den eigenen Stift zerstört werden

Reißerische Überschrift, das muss ich zugeben. Normalerweise achten Hersteller darauf, dass man einen Eingabestift nicht verkehrt herum in ein Gehäuse schieben kann, Samsung tat dies nicht und hat beim neuen Galaxy Note 5 sogar nicht bedacht, dass es tatsächlich Nutzer geben könnte, die das auch so tun.
Blöderweise wird dadurch dann auch die Hardware zerstört, die dafür notwendig ist eben jenen Stift zu erkennen.

Jedenfalls erkennt das neue Galaxy Note 5 nach einem „reverse-pen-gate“ den gesamten Stift nicht mehr und der Spring-Mechanismus des Stifts verabschiedet sich ebenfalls.
Mal sehen wie Samsung darauf reagiert. Eine kostenlose Reparatur kann sich außer Apple kein Hersteller in dem Umfang leisten.

via