Direct Messenger macht aus Twitter einen Messenger

Eine neue App bereitet Twitter-Direktnachrichten Whatsapp-Mäßig auf, so dass per Direktnachricht gechattet werden kann.

[appbox appstore screenshots id1016344415]

Nach einem Login in der App mit dem simplen Namen „Direct Messenger for Twitter“ werden alle möglichen Kontakte Messenger-Mäßig aufgelistet. Auch ein Chat mit Bildern ist möglich, diese werden allerdings als Link gesendet und sind demnach in anderen Twitter-Anwendungen auch nicht als Bild nachvollziehbar. Um die Bilder artgerecht anzeigen zu können müssen beide Gesprächspartner „Direct Messenger“ verwenden.
Ob die App später auch für Android und andere Plattformen verfügbar sein wird steht allerdings noch in den Sternen.

via

AirDroid Premium ein Jahr gratis für OnePlus One

OnePlus One Besitzer unter meinen Lesern? Genau wie die Telekom-Nutzer Wunderlist und Evernote (Archivlink) ein Jahr gratis bekommen gibt es jetzt für Besitzer eines OnePlus One Smartphones ein Jahr den Sync-Dienst AirDroid in seiner Premiumvariante ohne Volumenbegrenzung kostenlos.

[appbox googleplay screenshots com.sand.airdroid]

Um das Angebot zu nutzen muss die AirDroid-App auf einem OnePlus One installiert sein und geöffnet werden, anschließend findet ihr dort ein Punkt „Geschenk“. In diesem bekommt ihr dann einen Code an eure Mail-Adresse, den ihr bei AirDroid einlösen könnt.

Mit Premium steht euch nicht nur mehr Datenvolumen für Synchronisation zur Verfügung – ihr könnt auch 6 statt der kostenlosen 2 Geräte an euren AirDroid-Account anbinden.
Ob sich das Abonnement automatisch kündigt oder ihr dies manuell über die Accounteinstellungen machen müsst steht noch in den Sternen.

Kleiner Tipp für Schummler und Bastler:
Mit Root-Rechten könnt ihr die Inhalte der Datei /system/build.prop ändern, die u.A. dafür zuständig ist Android zu sagen auf welchem Smartphone es gerade läuft (bzw. welches Smartphone Android in den Einstellungen anzeigen soll).
Achtung: Dort steht nicht nur drin wie euer Smartphone heißt, sondern auch wie einige Hardware angesteuert werden muss. Macht ihr dort etwas falsch schickt ihr euer Gerät ins Nirvana.
Vielleicht hilft es den Wert für den Smartphonenamen auf die OnePlus One Kennung umzubiegen um der AirDroid-App vorzumogeln man hätte ein OnePlus One.
Setzt aber bitte nach eventuell erfolgreicher Schummelei den Wert wieder zurück, weil dies unter Umständen auch zu Problemen mit anderen Apps führen kann.
Ein Garant für eine erfolgreiche Mogelei ist das allerdings nicht. Viele Entwickler achten nicht darauf sich gegen solche Tricks per Root zu wappnen, einige aber schon. Die AirDroid-Entwickler haben ein wenig mit Root zu tun gehabt, aber hier spielt man wie immer mit dem Wissen der Entwickler. Keiner kann sagen ob die AirDroid-Entwickler bereits an so etwas gedacht haben als sie die OnePlus-Funktion eingebaut haben.

via

Der Soundtrack von Bit.trip auf Vinyl

Vielleicht kennt hier jemand das Kultspiel bit.trip runner? Ein lustiges Jump’n’Run mit 8-bit soundtrack für so ziemlich alle Plattformen.

Nun gibt es also dessen Soundtrack auch auf Vinyl zu kaufen (Archivlink – vermutlich nicht mehr kaufbar). Damit aber noch nicht genug. On top gibt es so ziemlich jedes Spiel der Spieleschmiede als Downloadcode inkl. Digital-Versionen aller Soundtracks eben dieser Spiele. Für 25 USD gar nicht mal so schlecht. Falls ihr eine von den 1500 Platten haben wollt, solltet ihr eventuell noch anfallende internationale Versandkosten mit einrechnen.

via

Google benachrichtigt euch nun dafür Fotos von eurem Essen zu machen

Vor einigen Monaten stellte Google Tablescape vor und stellte das Projekt auch gleich wieder ein. In ähnlicher Art soll Google nun eben solch eine Funktion in Google Maps einbauen. Betretet ihr nun ein Restaurant, welches ihr idealerweise vorher gesucht oder euch per Google Maps dorthin navigiert habt, soll die Google Maps App euch nun benachrichtigen doch mal ein Foto von dem gerade angekommenen Essen zu veröffentlichen.
Somit sollen die Reviews von Restaurants schnell um Fotos von dem dort servierten Essen erweitert werden.

Pexels – food restaurant camera taking photo

via

Facebook will WhatsApp durch Unternehmenskommunikation refinanzieren

Der Markt der Messenger ist ein schwerer. Gerade wenn es darum geht diese für die Firma zu refinanzieren. Entweder geht man hier also den Weg von Threema und bietet die App selbst kostenpflichtig an, oder man geht den alten Weg von Whatsapp mit einem Abomodell.

https://www.flickr.com/photos/microsiervos/15137651306
Flickr – User: microsiervos – WhatsApp / iOS

Da Facebook nun blöderweise WhatsApp zu einem recht teuren Einkaufspreis gekauft hat und das Geschäftsmodell von Facebook eben anders aussieht versucht Zuckerberg nun den Messenger irgendwie zu refinanzieren. Das ist allerdings schwieriger als bei Instagram und co. Facebook wirbt im eigenen System mit verfälschten Timelines und untergejubelten finanzierten Werbebeiträgen. Dieses gleiche System lässt sich allerdings nicht 1:1 auf WhatsApp übertragen, da Nutzer nun mal eben wissen, von wem sie überhaupt Nachrichten bekommen könnten.

Deshalb will Zuckerberg zusätzlich zum bestehenden Abomodell WhatsApp mit Unternehmenskanälen, die Werbung direkt an die Endnutzer senden refinanzieren. Noch ist nicht ganz klar wie diese Funktion integriert werden soll, aber vorstellbar ist eine Integration wie in Instagram. Dort kann man bei Bedarf Werbeunternehmen „folgen“ und alles ungebetene an finanzierter Werbung ist in einem eigenen, separaten Menü namens „interessante Beiträge“ oder „Vorschläge“.

“The long-term bet is that by enabling people to have good organic interactions with businesses, that will end up being a massive multiplier on the value of the monetization down the road.” (Mark Zuckerberg)

via

Mit Project Naptha Text in Bildern kopieren

Mit Project Naptha gibt es für Google Chrome eine Erweiterung, die Bilder quasi on-the-fly in kopierbaren Text verwandelt.

[appbox chromewebstore screenshots molncoemjfmpgdkbdlbjmhlcgniigdnf]

Damit wird es möglich auch Texte z.B. auch aus Screenshots einfach herauszukopieren, sofern benötigt. Ebenfalls kann die Erweiterung bereits Texte innerhalb von Bildern übersetzen.
Die Entwickler arbeiten bereits an den nächsten Funktionen. So soll es bald möglich sein auch Texte in Bildern zu löschen und zu editieren.
Eine anschauliche Demo der Erweiterung ist auf der Homepage von Naptha zu sehen.
Einmal installiert, läuft die Erweiterung per OCR über jedes geladene Bild rüber und macht Texte sofern erkannt markierbar wie jeden anderen Text.

YouTube stellt nun vertikale Videos auch vertikal dar

Videos die von Youtubern kommen, die permanent unter dem Vertical Video Syndrome leiden werden nun zumindest in der Android App auch akkurat im Portrait-Modus angezeigt, ohne wie bisher den Großteil des Handybildschirms nicht zu verwenden.

Die Funktion wird in der Youtube App in Version 10.28.59 eingeführt, die über den PlayStore verteilt wird. Wer nicht warten kann, könnte auch die APK auf APKmirror herunterladen.

Die App bei APKmirror als QR-Code (klick aufs Bild für doppelt so groß)

[appbox googleplay screenshots com.google.android.youtube]

via (Archivlink)

Google Maps App führt Standortzeitachse ein

Alle 60 Sekunden sammelt Google die Standortdaten von jedem aktuell laufenden Android-Telefon (Archivlink) ein und wertet diese aus. Jede 30ste Abfrage wird transparent an den Nutzer über den Google Standortverlauf mitgeteilt. Durch diese Tätigkeiten kann Google z.B. aber auch die Stauerkennung in Google Maps realisieren und ganz genau planen wo Android-Telefone besser vermarktet werden müssen u.v.m.

Nun ist der Standortverlauf unter anderem Namen auch mobil abrufbar. In der Google Maps App gibt es seit Version 9.12 einen Punkt „Zeitachse“ die alle eure Wege, seit dem ihr je ein Android-Telefon in der Hosentasche (oder Handtasche) hattet, aufzeigt. Dabei wird, wenn Google sich unsicher ist unter Umständen gefragt, welche Firma an Orten an denen ihr euch länger nicht großartig bewegt habt ihr tatsächlich besucht habt. Dafür greift Google aber auch auch auf den Suchverlauf und alle bisherigen Maps-Navigationen zurück um euch wirklich nur im seltensten Fall zu fragen wo ihr tatsächlich wart.
Der Standortverlauf kann für zukünftige Standortabrufe hier deaktiviert werden, rückwirkend kann man seine Standortdaten nicht mehr löschen. Falls ihr euren Standortverlauf deaktiviert habt warnt Google regelmäßig in vielen Diensten darüber, dass Services von Google nicht so genau sind wie sie sein könnten. Diese Warnmeldungen müssen explizit bestätigt werden, bevor ihr die jeweiligen Dienste verwenden könnt.

Falls ihr die neue Zeitachse testen wollt, könnt ihr in den kommenden Tagen das Google Maps App Update im PlayStore installieren, oder alternativ die APK-Datei auf APKmirror herunterladen und manuell installieren.

QR-Code zum Scannen (klick aufs Bild für noch größer)

via

Google+ Photos wird zum 1. August eingestellt

Im Zuge der Umstellung auf das neue Google Photos wird Google die Fotofunktion aus Google+ entfernen.

 

Anstelle dessen soll die neue Google Photos Funktion nahtlos mit Google+ verbunden werden, wobei Google Photos weiterhin ein eigenständiger Dienst bleiben soll.
Wer weiterhin noch die Google+ App für Android und iOS zum Synchronisieren der Fotos nutzt, sollte schon vorab auf die neuen Google Photos Apps umsteigen. Die alten Apps stellen ihre Synchronisation ohne automatischen Umzug in Google Photos ein.

via

Microsoft Hyperlapse verlässt Beta-Phase

Vor einigen Monaten stellte Microsoft eine weitere Android-App vor. Hyperlapse hat es sich zum Ziel gesetzt Videos mit dem Smartphone aufgenommen ein wenig stabiler zu machen und setzt dazu auch auf das Gyroskop innerhalb von Smartphones.

[appbox googleplay screenshots com.microsoft.hyperlapsemobile]

Nach einigen Schwierigkeiten ist Microsofts Projekt aus der Beta-Phase raus und kann nun von jedermann ohne Vorabregistrierung getestet werden. Inzwischen sollen auch deutlich mehr Geräte unterstützt werden, die innerhalb der Beta offiziell noch nicht kompatibel waren.

via (Archivlink)