BlackBerry stellt Priv Apps im Store bereit

BlackBerry lagert die vorinstallierten Apps des Blackberry Priv im PlayStore aus um Updates schneller und ohne Systemupgrades verteilen zu können.

privapps

Momentan sind die Apps anscheinend nur auf dem Blackberry Priv installierbar, ob und wann eine Unterstützung für andere Geräte kommen wird ist noch unbekannt.

via

Android Pay bald beliebter als Apples Alternative?

Harte Gerüchte hier und eigentlich auch eine schwere Entscheidung wer von den beiden NFC-Zahlungsmethoden die Überhand und damit die Marktmacht gewinnt. Erste Prognosen behaupten einen Anstieg von Android Pay im Gegensatz zu Apple Pay, da Android mit 75% die Marktmacht unter den Smartphone-Betriebssystemen hat.
Folglich sollten Händler Android Pay bevorzugt anbieten, da sie damit die größere Anzahl an Kunden ansprechen können.

androidpaylogo

Ob sich Firmen tatsächlich für die Marktmacht oder die nachgewiesenermaßen höhere Kaufkraft von Apple-Usern entscheiden wird uns zumindest in Deutschland sicherlich erst die ferne Zukunft zeigen, da zumindest die deutsche Wirtschaft ja sehr zögerlich bei dieser Art von Innovation ist.

via

Betatest für die offizielle Google-App gestartet

Ganz ungewöhnlich diesmal nicht an eine Google+ Community gebunden gibt es nun ein Betatest für die offizielle Google App.

googleappbeta

Ein Betatest hat hier zur Folge neue von Google angekündigte Funktionen schneller auch auf das Smartphone gepusht werden, allerdings können dadurch auch Fehler eintreffen, die gerade bei der Google-App ernster sein können. Die Google wurde im Laufe der Jahre um das Copyright von Android an Google zu binden immer wichtiger für so ziemlich alle Apps gemacht und so kann es sein dass entweder gleich das ganze System oder eine ganze Gruppe an Apps lahm legt falls hier ein Fehler auftritt.

via

WhatsApp mit Linkvorschau in neuer Beta-Version

WhatsApp setzt nun ein Feature welches länger auch schon aus Telegram bekannt ist um – in der neuesten Beta-Version werden nun Links als Vorschau ähnlich wie bereits Standort-Links angezeigt.
In den nächsten Tagen und Wochen wird das Feature dann auf die Finalversion ausgeweitet und kommt dann bei allen Smartphones auch über den PlayStore an.

Telegram schließt bei der Linkvorschau Kandidaten des Leistungsschutzrechts aus, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Wie es bei Facebook sein wird können wir noch nicht wissen – in den nächsten Tagen wird sich dann zeigen wie frei Facebook diesbezüglich mit WhatsApp umgeht.

via

SwiftKey bringt neuronale Netze in Android-Tastaturen

SwiftKey stellte soeben eine Alpha-Version eines neuen Keyboards für Android vor. Es hört auf den selbsterklärenden Namen „SwiftKey Neural Alpha“ und basiert auf Textvorschlägen resultierend aus einem neuronalen Netzwerk, welches grundsätzlich anders arbeitet als bisherige Wortvorschlags-Mechanismen.

[appbox googleplay screenshots com.touchtype.swiftkey.nn]

Interessierte können sich die App herunterladen, müssen aber davon ausgehen, dass alles von ihnen getippte an eben jenes neuronale Netz und damit auch an SwiftKey zur Auswertung geht.

via (Archivlink)

1password mit Rabattaktion

1Password – einer der bisher teuersten Passwort-Safes bietet „für kurze Zeit“ einen Rabatt von 40% an.

1password_appicon

Der Rabatt ist sowohl für die OS X und Windows-Variante als auch für die mobilen Varianten für iOS und Android rabattiert. So kostet die Android-Version im In-App-Kauf sowie die Premium-Version für iOS nun 6 statt 10€ – die Varianten für OS X und Windows schlagen mit 30€ statt 50€ zu buche.
Alle Versionen sind Lifetime-Licenses und können auf beliebig vielen Rechnern/Smartphones installiert werden.

via

LG QuickRemote für Stock-Android portiert

Auf XDA-Developers ist eine portierte Version der LG Software QuickRemote aufgetaucht.
Laut Angaben des Programmierers bearbeitete er die App, die er von einem LG G3 hat, so um, dass diese auf praktisch allen Geräten mit Infrarot-Sensor und Stock-Android laufen sollte.
Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Die App läuft nur auf Lollipop-Android und ist bisher erst eine Beta-Version.

Wer das ganze testen möchte kann sich die App hier herunterladen und bei Fehlern auch gleich dem Entwickler Informationen zukommen lassen.

Über die Zukunft von ManualOne

ManualOne – die kleine App die sich zum Ziel gesetzt hat allerlei Anleitungen zu sammeln, steht immer noch in den Startlöchern, trotzdem sind die Entwickler und das Startup bereits auf der IFA im Rahmen des TechWatch zu sehen.

[appbox googleplay screenshots com.kumukan.manualone]

Die Anwendung sammelt Anleitungen von eingetragenen Gerätschaften. Einmal installiert, kann sie allerlei Geräte zu einer Liste hinzufügen und zeigt entsprechende Betriebsanleitungen auf, ohne dass man ständig danach googlen muss.
Über 1,8 Millonen Geräten findet man inzwischen. In Zukunft sollen eigene Gerätschaften hinzugefügt werden können. Hier versprach man mir, dass dies nicht lokal auf dem Smartphone des Nutzers geschehe, sondern man mit dieser Informationsfülle die Datenbank füllen werde.
Vorerst sei dies allerdings nur durch firmeninterne Kontrolle möglich. Hier könnte man zur Entlastung ein „Google Map Maker“ ähnliches Voting-System einführen, bei dem Nutzer andere Geräte kontrollieren und bestätigen können, bevor diese in die Datenbank aufgenommen werden.