Play Music Podcasts verfügbar

Vor kurzem angekündigt, nun ist Play Music Podcasts auch verfügbar.

Play Music Podcasts

Vorerst nur im Web und nur mit festem Inhalt, falls es bei euch noch nicht funktioniert müsst ihr wohl oder übel einmal per VPN virtuell in die USA und Google Music aufrufen. Danach sollten Podcasts in Google Play auch ohne VPN in Deutschland funktionieren.
Die Android-App soll in den nächsten Tagen aktualisiert werden, damit auch mobil Podcasts gehört werden können. In Deutschland wird das Angebot irgendwann auch regulär ausgerollt, das heißt, dass ihr dann auch Podcasts ohne vorherigen VPN-Opt-In anhören könnt.
Der Erfolg von der Funktion wird letztendlich dann davon abhängen wie viel Zeit Google in die vorsortierten Podcasts legt. Nur ein Player mit entsprechendem Angebot ist erfolgreich, wie man schön an iTunes und anderen Diensten sehen kann.

via

Podcasts in Google Play Music könnten Montag kommen

Laut NPR-News kommen Podcasts im Google Play System am kommenden Montag, den 18.4.2016.
Schon seit längerem steht dessen Planung unter Verdacht, nun hat jemand eine Mail von der Agentur weitergeleitet die Radiosender darum bittet sich darauf vorzubereiten.

Podcasts in Google Play

Als konkreten Termin sprach NPR allerdings vom 18.04.2016, was die Gerüchteküche von vorher noch einmal deutlich konkretisiert.
Fakt ist dass Google in Sachen Podcasts Google Play sehr weit hinterher hängt. Seit Anbeginn der iTunes-Zeit unterstützt das Apple-System diese nativ und ist damit die größte Plattform für diese überhaupt. Google sah bisher keinen Sinn hinter den Musik- und Gesprächsfetzen, bis die ersten Apps für deren Verwaltung kamen und diese überaus erfolgreich wurden.
Nun werden Podcasts also in die Google-Apps eingebunden die lizenzrechtlich auf fast jedem verkauften Smartphone mit Android-Betriebssystem laufen müssen.

via

Google stellt Voice Access App zur vollständigen Sprachsteuerung vor

Eine neue App von Google soll es ermöglichen alles innerhalb von Android per Sprache steuern zu können.
Momentan ist die App namens Voice Access nur als Betaversion verfügbar, die Registrierungsseite meldet allerdings dass alle Plätze bereits belegt sind.

Google Voice Access Screenshots

[appbox googleplay screenshots com.google.android.apps.accessibility.voiceaccess]
(Die App seht ihr nur, wenn ihr euch bereits hier für den Betatest registriert habt. Wird der Betatest seitens Google beendet erscheint hier auch eine reguläre Anzeige der App.)

Interessenten können sich aber trotzdem die App manuell herunterladen und installieren, dazu müssen aber vorher unbekannte Quellen unter Einstellungen -> Sicherheit erlaubt werden.
Wann Google weitere Tester zulassen wird ist noch unklar, auch wird die Sprachsteuerung und die App bisher nur in Englisch angeboten. Es ist aber zu erwarten dass Google die Funktion, sofern der Betatest abgeschlossen.

via

Brave Browser bekommt Gegenwind von Werbebranche

Am ersten April verkündete der Brave Browser, einst unter Link Bubble für Android zu finden, dass man ein Werbesystem entwickelt, dass die Nutzer an den Gewinnen dadurch beteiligt. So ist es möglich dass der Browser Werbung mit eigener Werbung ersetzt an dem dann sowohl Brave als auch der Nutzer mitverdient.

Brave Browser ad revenue share

Nun gibt es Gegenwind von Seiten der Websitebetreiber. Eine ganze Gruppe von Nachrichtenseiten u.A. mit NY-Times und Washington Post wendete sich in einer eher nach Anklage klingenden Brief an Brave und bezeichneten das Vorgehen als Diebstahl eigener Websiteinhalte.
Trotzdem vertritt der Hersteller weiterhin seinen Standpunkt und argumentiert mit deutlich höherem Interesse an eben dieser Werbung und damit auch höherem Profit für den Publisher selbst, da einfach mehr Leute auch über diese Anzeigen klicken würden.

Brave ist allerdings nicht der erste der über ein solches System nachdenkt, für Facebook-Werbung gibt es bereits eine ähnliche Idee, die Werbung im Sozialen Netzwerk mit Catcontent ersetzt.

via

Google Drive Plugin für Outlook angepasst

Seit einiger Zeit bietet Google ein Google Drive Plugin für Microsoft Office an, welches bis dato das einfache Speichern im Google Drive direkt in Office ermöglichte.

Das Google Drive Plugin wurde für Outlook angepasst

Nun wurde das Plugin auch für Outlook angepasst und ermöglicht nun das Öffnen und Speichern von Anhängen direkt aus Outlook heraus.
Falls man dann ein Dokument aus seinem Google Drive angehängt hat, warnt Google auch davor, dass für das Dokument noch ein Sharing-Link existieren muss, auch das ist nun auch ganz über die Erweiterung möglich.
Vom Design her sieht das Plugin immer noch ein wenig altmodisch aus, aber mehr als solch ein Design stellt Micosoft leider für Office Plugins nicht zur Verfügung.

Die neuen Icons vom PlayStore

Von Zeit zu Zeit aktualisiert Google die Icons vom PlayStore, einerseits um mit dem Design von neuen Android-Versionen mitzuhalten, andererseits auch um ein wenig dem modischen Charakter nachzukommen. Nun hat Google im Android-Blog die neuesten Symbole vorgestellt, die ein wenig knallbunter werden.

neue Google Play Icons

 

In meinen Augen etwas zu bunt, es wird aber wieder an der Zeit liegen bis sich jeder an die neuen Icons gewöhnt hat. Besonders die separaten Apps für die Medientypen werden etwas deutlicher an das bekannte PlayStore-Dreieck angebunden, was sicherlich bei einigen Nutzern die Zusammengehörigkeit noch ein wenig klarer macht.
Mit einem Update wird Google alle Apps in den kommenden Wochen anpassen.

via

Google lagert auch Rechner-App in den PlayStore aus

Im Zuge der Auslagerung der standardmäßigen Apps von Stock-Android-Telefonen ist nun auch die Rechner-App im PlayStore gelandet.

[appbox googleplay screenshots com.google.android.calculator]

Nach der Kamera-App ( Link nur noch für diejenigen die damals schon die Google Kamera bezogen hatten) (nicht mehr für neue Nutzer verfügbar) und der WeckerApp gibt es nun auch einen Android-Wear fähigen Rechner im PlayStore. Früher oder später werden sicher noch mehr Anwendungen kommen, die unter Umständen auch einige Vorteile gegenüber Drittanbieter-Apps haben.

[appbox googleplay com.google.android.deskclock]

 

via

SoundCloud stellt Streamingservice für die USA vor

SoundCloud hat für die USA einen Streaming-Service vorgestellt, der normale Musik zusätzlich zu den separat hochgeladenen Titeln und Mixen einzelner Künstler anbietet.

Für monatliche 9.99 USD kann der Dienst gebucht werden (Apple User können mit 12,99$ ein wenig tiefer in die Tasche greifen), danach bekommt man neben der kompletten Werbefreiheit auch vollen Offline-Zugriff auf die 125 Millionen Titel umfassende Datenbank.
Damit geht ein großer Player im Markt ans Streaming heran und mit 125 Millionen teilweise auch exklusiven Titeln toppt man sogar Spotify, Apple Music und weitere Konkurrenz. Damit könnte der SoundCloud Go genannte Dienst zur ernsthaften Konkurrenz werden.
SoundCloud hat zwar seit jeher einen anderen Ansatz als klassische Streamingdienste, aber das etablierte soziale Netzwerk für Musik kann durch einen Streamingdienst noch deutlich an Popularität gewinnen.

via

[appbox googleplay com.soundcloud.android]

Huawei kündigt Bezahldienst an

Huawei, einer der Hersteller für bis dato günstigen Smartphones, kündigt an auch ein Bezahldienst machen zu wollen. Wie bei Android Pay, Samsung Pay, LG Pay et cetera, et cetera, soll auch dieses Konzept haargenau gleich aussehen.

Man legt sein Smartpone für die NFC-Verbindung auf das Terminal und muss zur Autorisierung mal ausnahmsweise nicht „Ich zahle mit Huawei“ (Anspielung auf…) sagen, sondern tatsächlich noch sein PIN-Code eingeben oder den Fingerprint-Sensor benutzen. Immerhin ist man der erste Hersteller aus Fernost der sich in Bezahlgefilde wagt… Xiaomi und co sollten aber nicht lange auf sich warten lassen, schließlich machen es ja sowieso alle.
Was letztendlich in den Läden unterstützt wird ist dann eine Sache der Firmengröße, man kann also davon ausgehen dass alles außer Android- und Apple Pay.

via

Rollercoaster Tycoon World ab Donnerstag 11.04.16 verfügbar

Ab Donnerstag ist die finale Version des beliebten Freizeitpark-Aufbauspiels RollerCoaster Tycoon World verfügbar.

Der Vorgänger RollcerCoaster Tycoon 3 hatte eine sehr große Fangemeinde, ist allerdings schon etwas sehr in die Jahre gekommen. Der Nachfolger bietet eine verbesserte Grafik, die Loslösung vom Raster-Design und einen verbesserten Achterbahneditor.
Schon der dritte Teil der Spieleserie hat mich Stunden Spielzeit gekostet. Auch weil es dort Nutzer gab die ganze Freizeitparks nachbauten die dann die damaligen Rechner sehr gut auslasten konnten.

Verfügbar ist das Spiel auf Steam (inkl. einer Vorabversion) sowie auf Amazon* als klassische DVD ab 45€.

Nachtrag: Amazon lässt per E-Mail an Besteller verlauten, dass das Spiel wohl doch erst am 11.04.2016 lieferbar sei. Amazon war bisher was Leaks von Releasedates von Spielen angeht immer der Vorreiter, auch bei Spielen in der fernen Zukunft, daher können wir davon ausgehen dass Rollercoaster Tycoon World ein zweites mal verschoben wird.

Leider können wir den Artikel aufgrund von Lieferproblemen des Herstellers nicht mit der gewohnten Pünktlichkeit zum ursprünglich angekündigten Erscheinungstermin an Sie versenden.

Das neue Erscheinungsdatum ist der 11.04.2016.

Hier spricht Amazon von einem neuen Erscheinungsdatum. Wäre nur bei Amazon eine Verzögerung würde Amazon von einer Lieferverzögerung ohne Grund bzw. von „Leider ist es uns noch nicht gelungen“ sprechen. Daher gehe ich davon aus dass sich das Release insgesamt um einige Wochen verschiebt.

*Affilatelinks unterstützen unser Projekt und refinanzieren es, kauft Ihr ein Produkt unter diesem Link bekommen wir 4-10% von eurem Kaufbetrag als Provision, dafür zahlt ihr nicht mehr, Amazon schmälert für die Provision ihren eigenen Profit-Anteil zu Gunsten des Vermittlers. Falls ihr uns keine Provision zukommen lassen wollt, lasst einfach eure Adblock-Erweiterung im Browser aktiviert, dann bekommt der Programmierer der Adblock-Erweiterung entsprechende Vermittlungsprovision, da er alle verfügbaren Affiliateprogramme auf sich selbst umleitet.