RedBull Alert macht aufwachen zum Teamsport

Eine App namens RedBull Alert (keine Verbindung zum gleichnamigen Energydrink übrigens) macht Aufwachen zu einer Art Sport. Die App hat diverse Sportgeräusche als Weckton (u.A. Rallye, Formula 1, BMX usw.) und weckt mit passenden Bildern.

[appbox googleplay screenshots com.redbull.alert]

Dabei hat die App keine übliche Snooze-Funktion, sondern misst einfach die Zeit die ihr braucht um den Wecker auszuschalten. Diese Zeiten könnt ihr dann mit euren Freunden vergleichen und habt damit eine Art Wettkampf untereinander, wer am schnellsten aufstehen kann.

Einige neue Funktionen der neuen Android Wear Version geleakt

Mit der nächsten Android Wear Version will Google der Apple Watch auch Softwaremäßig paroli bieten. So müssen in der nächsten Android Wear Version wieder ein paar neue Funktionen hinzukommen.
Bereits jetzt ist bekannt, dass Google mit der nächsten Wear-Version die Watchfaces intuitiver machen will.

 

Die nächste Android Wear Version wird „Intuitive Watch Faces“ bekommen. Bedeutet, dass die Watchfaces um eine einfache Tipp-Funktion erweitert werden, die die Watchfaces mit eigenen Befehlen füllen können.
So kann z.B. ein Runtastic-Watchface einen Jogging-Modus starten, oder Android Wear einfach in einen TV-Fernbedienungs-Modus gebracht werden, ohne sich groß durchs Menü aller Apps hangeln zu müssen.
Ebenfalls soll die bereits von der Apple Watch bekannte Funktion der Watch-to-Watch Kommunikation „abgeschrieben“ werden. Dort soll es dann laut Google möglich sein Nachrichten direkt an andere Android-Wear-Träger zu senden.
Ob diese Funktionen gut ankommen oder nicht hängt allerdings sehr davon ab, wie Google diese Funktion umsetzt. Da Apple hier wieder einmal Vorreiter ist, wird eine sich stark unterscheidende Funktion eher weniger Zuspruch finden.

via

Neue Schadsoftware in Android-Apps entdeckt

Alle paar Monate lesen wir neues über Malware im PlayStore. Insofern ist die Meldung alles andere als ungewöhnlich aber dennoch erwähnenswert. Laut ESET haben zwei Apps des Entwicklers Tinker Studio den Nutzern Facebook-Logins abgegriffen.

(c) Flickr - user greyweed. CC by SA 2.0

Dabei wurden den Nutzern in ordinär funktionierenden Spielen eine Facebook-Login-Seite dargestellt, die aber eine Fälschung war und die eingegebenen Daten an einen anderen Server geschickt hat.
ESET empfielt jedem der die Spiele „Cowboy Adventure“ und „Jump Chess“ kennt sofort das Passwort zu ändern.
Zusätzlich kann man bei Facebook auch die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Nachdem sie aktiviert ist müsst ihr jeden Login zu Facebook auf dem Smartphone bestätigen. Dies kann die von ESET erkannten Probleme ein wenig verringern. Der Angreifer kennt dann zwar euer Passwort, kann sich aber ohne eure Bestätigung nicht anmelden. Spätestens wenn ihr das gleiche Passwort auch bei anderen Diensten verwendet, ist dieser Schutz aber schon wieder aufgehoben.

Besagte Apps sind bereits aus dem PlayStore entfernt worden. Google arbeitet bereits seit geraumer Zeit daran solche Fälle zu verringern. Ähnliche Probleme treten aber weiterhin immer wieder auf, was darauf schließen lässt, dass Google zumindest dafür noch einiges an Zeit brauchen wird.

via

Security Audit für die Subway-Android-App

Es gab einen Security Audit der Subway-App für Android.
Dort wurde die App einmal zu Teilen über Reverse Engineering zurück zum Quellcode gebracht und dieser wurde soweit möglich analysiert.

Wer sich dafür interessiert, kann sich den Beitrag mit entsprechendem Reverse-Quelltext hier auf XDA-Developers ansehen (Archivlink). Der Audit ist übrigens unerwartet gar nicht mal so schlecht ausgefallen…
Ob sich das gleiche auch für die Subway-Subcard-App im deutschen PlayStore sagen lässt, ist natürlich noch ungewiss, aber der Audit zeigt dann doch, dass es zumindest Subway auch darum geht Kundendaten vielleicht etwas mehr als nötig zu schützen, was immer nützlich sein kann.

Zur besagten App geht es hier, diese lässt sich nur per US-Account installieren:
[appbox googleplay screenshots com.subway.mobile.subwayapp03]

Hiermit könnt ihr USA-Politik aus eurem Internet verbannen

Seid ihr es leid ständig über USA-Politik im Netz zu lesen? Überall da wo Werbung sein sollte prangt auf englischen Seiten einfach nur noch Wahlwerbung?

[appbox chromewebstore screenshots olnklepbkjhdmockgiekblnkfpnmimle]

Damit ist nun endgültig Schluss mit Wahlen in Bezug auf Amerika, nicht nur eine Seite, sondern gleich Demokraten und Republikaner gemeinsam sind dann aus eurem Internet verbannt – zumindest solange ihr Google Crome verwendet und die Erweiterung installiert habt. Zumindest hilft diese Erweiterung dann vor Ablenkung durch US-Wahlwerbung verschont zu bleiben.

Wäre nett, wenn es so etwas auch für deutsche Politik geben würde, um dies zumindest Stundenweise auszublenden. Bei unserem System wird es aber weitaus komplizierter zu realisieren als beim US-Wahlsystem.

via

Flappy Birds erreicht Cardboard-Virtual Reality

Das Hype-(Plage-)Spiel des letzten Jahres Flappy Bird (Link auf eigene Gefahr) erreicht Virtual Reality. Genauer gesagt gibt es einen Fork des Hype-Spiels auf Grafik für Googles Cardboard.

[appbox googleplay screenshots com.cardboard.flappy]

Damit könnt ihr nun euren Vogel nun auch VR-Mäßig gegen allerlei Rohre knallen lassen.
Hier sieht man den Vogel allerdings nicht aus der üblichen Perspektive, sondern aus der „Vogel“-perspektive. Gesteuert wird über den Magnetkopf am Google Cardboard.

via

MyTaxi bietet 50% auf alle MyTaxi-Fahrten

Große Rabattaktion aus einem der Kampf-Gegner von klassischen Taxiunternehmen. MyTaxi bietet momentan für fast alle Städte 50% Rabatt auf alle Fahrten an (Aktion beendet).

Der Rabatt gilt in folgenden Städten:
Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Köln, Lübeck, Sylt, Bremen, Osnabrück, Hannover, Rostock, Potsdam, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Bonn, Duisburg, Dortmund, Essen, Offenbach, Hanau, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz, Nürnberg, Fürth, Erlangen.

Stuttgart bleibt leider aufgrund eines Gerichtsentscheids außen vor, dort ist kein Rabatt möglich.
Rabatt bekommt ihr nur bei Bezahlung per App, das ganze ist noch bis zum 21. Juli möglich.
MyTaxi versichert, dass MyTaxifahrer trotzdem den vollen Lohn erhalten den sie auch ohne Rabattaktion bekommen hätten.

via

Minecraft Pocket Edition Windows 10 Edition kommt

Microsoft kaufte damals recht überraschend die Spieleschmiede Mojang auf, deren Kickstart alleine durch Minecraft generiert wurde.
Damals war man sich völlig unschlüssig was Microsoft mit der Spieleschmiede machen will und auch Microsoft hielt sich eher verdeckt.

 

Nun kommt also die Pocket Windows 10 Edition als Beta (Archivlink), die später wie alles andere auch über den Windows App-Store zu haben sein wird.
Featuremäßig liest sich alles exakt so wie die Pocket-Edition, nur dass man eben auch Tastatur- und Controller-Support unterstützen wird (Windows 10 läuft ja schließlich auch auf Desktop-Rechnern). Die Windows 10 Edition wird vermutlich auch genau so viel kosten wie die Pocket-Edition, hier fährt man aber auch wie zum frühen Start von Java-Minecraft ein Rabatt für Käufer der Beta-Version ein, die sich hinterher dann nahtlos in eine Finalversion verwandeln lässt.

via1 + via2

Neue „Wecker“ (Uhr)-App nun öffentlich verfügbar

Google hat eine weitere App im Material Design herausgegeben. Dieses mal ist es die Uhr-App im neuen Gewand. Offiziell heißt sie „Wecker“, ist aber eigentlich eine ganz normale Uhren-App. Die vermutlich durch Zusammenarbeit mit dem aufgekauften Team von Timely (Archivlink) entstand.
Die App war seit einigen Monaten bereits auf APKmirror verfügbar, nun ist sie auch offiziell im PlayStore angekommen.

[appbox googleplay screenshots com.google.android.deskclock]

via

Gello, ein neuer Browser von CyanogenMod

CyanogenMod, der Anbieter de „freien“ Android-Alternative ist seit einigen Monaten dabei Alternativen für die Google-Apps zu schaffen. So gibt es bereits viele bereits ins System integrierte Alternativen wie ein Dateimanager, ein Musikplayer, eigene Uhr-Apps und viele mehr.

Nun soll sich zu eben diesen Apps auch ein auf der Chromium-Engine basierender Browser gesellen, der den doch recht angestaubten Stock-AOSP-Browser ersetzen soll.
Angekündigt wurde Gello bereits mit einigen Features. So soll der Browser z.B. direkt mit einem Adblocker kommen, Privatspähren-Einstellungen seiten-basiert festlegen können und für Downloads einen anderen Weg gehen als der Stock-Android Downloadmanger es tut.
Ob und wann eine Beta starten wird ist bislang unbekannt, Interessierte können aber den Entwickler auf Google+ einkreisen (G+ wurde leider eingestellt. Daher Link deaktiviert) und verfolgen somit auch den Fortschritt von Gello.

via