Künstliche Intelligenz ist doch auch nur ein Programm

Künstliche Intelligenz, neuronales Netz, selbstlernendes System – ohne diese Wörter kommt kein aktuelles Produkt mehr aus. KI ist ein Hype, aber ein etwas verrückter.
Ganz einfach: Künstliche Intelligenz ist nichts anderes als ein Computerprogramm. Sofern ich mich zurückerinnern kann fingen ähnliche Programme in Navigationssystemen an. Die TomTom Geräte mit „selbstlernender Streckenführung“ – fährst du an einer Kreuzung immer in die 30er Zone, weil diese Verkehrsärmer ist als die 50er Straße nebenan, leitet dich das Navi halt irgendwann immer durch die 30er Zone. Auch wenn du in der 50er Zone vielleicht etwas schneller und spritsparender wärst.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Artificial-intelligence-elon-musk-hawking.jpg

Warum also jetzt auf einmal KI?

Genau diese Systeme sind natürlich weiterentwickelt worden. Das Konzept lässt sich nicht nur auf Navigation anwenden, sondern auf fast alles.
Nehmen wir mal ein Ticketsystem eines IT-Dienstleisters. Lässt man eine Software sich durch alle Vorgänge wühlen wird sie ziemlich sicher eine vergangene Lösung finden, die zum aktuellen Vorfall passt und die eventuell schneller funktioniert als die, die der Consultant gerade im Kopf hat.
Google schlägt mit Programmen Weltmeister im Go-Spiel. Andere Software ent-pixelt verpixelte Bilder und die amerikanische Polizei lässt nun „Latino-Vorurteile“ von einem Programm machen (Archivlink), weil das Programm gelernt hat, dass Polizisten in den USA eben so denken.

KI ist also eine einfache Weiterentwicklung von einer speziellen Kategorie von Programmen. So wie jedes Programm über die Jahre hinweg immer besser wird, je mehr sich die Entwickler anstrengen.
Künstliche Intelligenz ist also ein Trendwort – entweder um die Systeme besser im Bewusstsein der Menschen zu verankern, oder weil man einen nächsten Hype wollte.
Dabei hat KI – zumindest auf Endanwenderseite – nur einen großen Nachteil. Es soll den Menschen das Denken abnehmen, da es besser im Denken ist als die Menschen. Das kann von Vorteil sein, da die Menschen dann effektiver arbeiten, aber es hat eben einen entscheidenden Nachteil. Das Nachdenken verschiebt sich auf die Maschinen, einen Anreiz zu Lernen wird es im nun schlechteren menschlichen Kopf nicht mehr geben.

KI richtig nutzen

Das Problem ist die Menschheit, Programme fahren inzwischen Autos. Ein Tesla stur einem vorher fahrenden Auto hinterher, Google autonom ohne Lenkrad.
Die Menschen wollen aufhören zu denken, genau das schadet den Menschen aber mehr. Klar gibt es ohne autonome Autos die sich untereinander absprechen immer wieder Staus, aber ein Fahrer der viel fährt, lernt sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
Genau das gleiche kann man auch auf fast alle Bereiche in denen KI inzwischen aktiv ist anwenden.
Das Vertrauen in eine KI sollte nie zu groß werden. Sie gibt Menschen Mittel um zu Lernen. Gegenstände um daran sein eigenes Wissen zu verbessern oder zu perfektionieren.
Das alles rein ein Programm machen zu lassen dass sich perfekt durch alte Daten wühlen kann wäre ein fataler Fehler.

Im Blick auf die Unfälle mit Tesla-Wägen im Autopilot-Modus zeigt sich deutlich dass die Menschen beim Auto fahren abschalten wollen. Kein Tesla-Fahrer möchte, dass der Autopilot abgeschaltet wird, das bedeutet im Umkehrschluss aber, dass niemand sich die Mühe machen will in einem Autopilot-Notfall einzugreifen, sondern ad hoc erwartet dass ein Unfall autonom vermieden wird.
Man traut den Systemen also nicht zu perfekt zu werden, sie sollen bereits perfekt sein. Dabei beweist aber jede KI, dass sie nicht unfehlbar ist, sogar Googles AlphaGo musste sich einmal geschlagen geben – alleine weil der Spieler einen fehlerhaften Zug erkannte und darauf akkurat reagierte.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So kann ein Wagen zwar bereits autonom über den Nürburgring pesen, ohne Überwachung der eigentlichen Systeme und Prozesse werden solche Systeme aber immer wieder Fehler erzeugen – wenn auch immer seltener.

Südkorea investiert in künstliche Intelligenz

Südkorea investiert bis 2020 760 Millionen Euro in die Forschung für künstliche Intelligenz.
Nach AlphaGo und dem haushohen Sieg gegen einen Weltklassespieler im Go-Spiel kritisiert Südkorea die Konzentration auf die Wirtschaft und damit die Gewinnabsichten einiger Firmen.

Künstliche Intelligenz pixabay

Ein Forschungszentrum für künstliche Intelligenz ist bereits im Bau, die Fertigstellung soll gerade mit der neuen „Angst“ ein wenig angetrieben werden und früher fertiggestellt werden. Man vermutet etwas stärker in den Bereich einsteigen zu müssen, weil AlphaGo einen solchen Erfolg erzielt hat. Vor dem Event sei man davon ausgegangen das Gegner Lee Sedol ohne Probleme alle Spiele schlagen kann. Wie sich herausstellte war dies mit 4 von 5 von AlphaGo gewonnenen Spielen nicht der Fall.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner