Google Stations sollen Googles neue Hotspots werden

Das WiFi das in New York gerade ziemlich gefloppt ist wird durch Google weiter getrieben. Nun will man über „Partner“ überall da wo man heutzutage WLAN erwartet dieses auch zur Verfügung stellen. Als Beispiel nennt Google Bahnhöfe, Bushaltestellen, Einkaufszentren und eigentlich alle Orte an denen sich Menschen eben so treffen.

In Indien ist dieses Konzept bereits Realität, dort sind bereits 400 Bahnhöfe mit WiFi versorgt. Hier ist aber das Konzept leicht anders: Viele Menschen in Indien haben kein Zugang zu mobilem Internet. Die Bahnhöfe bieten Ihnen also einen Zugang zur Online-Welt und vor allem einen Zugang zu den Fahrplänen der Bahn, da diese meist sehr unterschiedlich und mit viel Verzögerung ausfallen.

Google Stations

Aus LinkNYC gelernt

Mit den Drittpartnern schafft sich Google allerdings auch ein Problem vom Hals: Sammeln sich an den Stationen wie in New York Partygemeinschaften und dubioses Klientel an, ist nicht mehr Google schuld. Der entsprechende Partner ist dann dafür schuldig nicht für ausreichend Sicherheit zu sorgen. Damit ist Google mit Problemen wie aus dem „Link NYC“ Programm fein raus.
Das Stations Programm spricht allerdings nicht von den Überwachungsfunktionen die Google bereits in LinkNYC eingebaut hat.

Für weitere Informationen hat Google die station.google.com (Archivlink) Website angelegt. Auf der kann sich die potenzielle WiFi-Partygemeinschaft über die entsprechenden Orte und Partner informieren.
In Deutschland dürften wir solche Stationen eher spät genießen können, hierzulande spinnt die Politik noch ein wenig rum und schafft es vielleicht früher oder später noch Betreiber offener WLAN-Netzwerke noch härter zu bestrafen als Diebe und Vergewaltiger. (Ironie an) Dank LinkNYC wissen wir ja, dass diese ganz besonders von offenen WLAN-Netzwerken angezogen werden…

via

Verbraucherzentralen fechten WhatsApp an

Die Datenweitergabe an Facebook von WhatsApp war seit dem Kauf abzusehen, allerdings strafen viele die Implementierung an. Den Nutzern wird keine Möglichkeit für ein Opt-In gegeben. Stattdessen muss man explizit verweigern und wissen dass in einem Update klammheimlich ein Haken erschienen ist.

pixabay - whatsapp

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen schreitet nun ein und möchte Facebook dazu zwingen zumindest deutschen Nutzern die Möglichkeit zu geben sich explizit für die Datenweitergabe zu entscheiden.
Die Datenweitergabe in der jetzigen Form verstößt meines Erachtens explizit gegen § 28 des BDSG. Speziell in Absatz 1 – Abschnitt 3. wird von allgemein zugänglichen Daten gesprochen zu denen verschlüsselte, private Nachrichten über WhatsApp unter Garantie nicht fallen werden.
Würde WhatsApp diese Daten nicht verschlüsseln sähe dies wieder anders aus, unverschlüsselt sind die Daten für den Eigentümer von WhatsApp „allgemein zugänglich“ und damit ist auch der Abruf und die interne Weitergabe zwischen Tochterfirmen möglich.
Da Facebook die Nachrichten in WhatsApp aus eigenen Worten „zum Schutz der Nutzer“ verschlüsselt, schießt sich Facebook mit einem Datenabruf zumindest nach deutschem Recht selbst ins Bein.

Die geänderten AGBs von WhatsApp lassen allerdings nicht nur die interne Weitergabe zu, auch Werbepartner sollen explizit beteiligt sein um euch, sofern es in euren Chats um das entsprechende Thema geht, zielgerechter mit Werbung zubomben zu können. In einem solchen Fall könnte man garantiert im Bundesdatenschutzgesetz blättern und findet auf jeder Seite ein paar Punkte gegen die Facebook mit den neuen AGB verstößt.

via

Künstliche Intelligenz ist doch auch nur ein Programm

Künstliche Intelligenz, neuronales Netz, selbstlernendes System – ohne diese Wörter kommt kein aktuelles Produkt mehr aus. KI ist ein Hype, aber ein etwas verrückter.
Ganz einfach: Künstliche Intelligenz ist nichts anderes als ein Computerprogramm. Sofern ich mich zurückerinnern kann fingen ähnliche Programme in Navigationssystemen an. Die TomTom Geräte mit „selbstlernender Streckenführung“ – fährst du an einer Kreuzung immer in die 30er Zone, weil diese Verkehrsärmer ist als die 50er Straße nebenan, leitet dich das Navi halt irgendwann immer durch die 30er Zone. Auch wenn du in der 50er Zone vielleicht etwas schneller und spritsparender wärst.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Artificial-intelligence-elon-musk-hawking.jpg

Warum also jetzt auf einmal KI?

Genau diese Systeme sind natürlich weiterentwickelt worden. Das Konzept lässt sich nicht nur auf Navigation anwenden, sondern auf fast alles.
Nehmen wir mal ein Ticketsystem eines IT-Dienstleisters. Lässt man eine Software sich durch alle Vorgänge wühlen wird sie ziemlich sicher eine vergangene Lösung finden, die zum aktuellen Vorfall passt und die eventuell schneller funktioniert als die, die der Consultant gerade im Kopf hat.
Google schlägt mit Programmen Weltmeister im Go-Spiel. Andere Software ent-pixelt verpixelte Bilder und die amerikanische Polizei lässt nun „Latino-Vorurteile“ von einem Programm machen (Archivlink), weil das Programm gelernt hat, dass Polizisten in den USA eben so denken.

KI ist also eine einfache Weiterentwicklung von einer speziellen Kategorie von Programmen. So wie jedes Programm über die Jahre hinweg immer besser wird, je mehr sich die Entwickler anstrengen.
Künstliche Intelligenz ist also ein Trendwort – entweder um die Systeme besser im Bewusstsein der Menschen zu verankern, oder weil man einen nächsten Hype wollte.
Dabei hat KI – zumindest auf Endanwenderseite – nur einen großen Nachteil. Es soll den Menschen das Denken abnehmen, da es besser im Denken ist als die Menschen. Das kann von Vorteil sein, da die Menschen dann effektiver arbeiten, aber es hat eben einen entscheidenden Nachteil. Das Nachdenken verschiebt sich auf die Maschinen, einen Anreiz zu Lernen wird es im nun schlechteren menschlichen Kopf nicht mehr geben.

KI richtig nutzen

Das Problem ist die Menschheit, Programme fahren inzwischen Autos. Ein Tesla stur einem vorher fahrenden Auto hinterher, Google autonom ohne Lenkrad.
Die Menschen wollen aufhören zu denken, genau das schadet den Menschen aber mehr. Klar gibt es ohne autonome Autos die sich untereinander absprechen immer wieder Staus, aber ein Fahrer der viel fährt, lernt sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
Genau das gleiche kann man auch auf fast alle Bereiche in denen KI inzwischen aktiv ist anwenden.
Das Vertrauen in eine KI sollte nie zu groß werden. Sie gibt Menschen Mittel um zu Lernen. Gegenstände um daran sein eigenes Wissen zu verbessern oder zu perfektionieren.
Das alles rein ein Programm machen zu lassen dass sich perfekt durch alte Daten wühlen kann wäre ein fataler Fehler.

Im Blick auf die Unfälle mit Tesla-Wägen im Autopilot-Modus zeigt sich deutlich dass die Menschen beim Auto fahren abschalten wollen. Kein Tesla-Fahrer möchte, dass der Autopilot abgeschaltet wird, das bedeutet im Umkehrschluss aber, dass niemand sich die Mühe machen will in einem Autopilot-Notfall einzugreifen, sondern ad hoc erwartet dass ein Unfall autonom vermieden wird.
Man traut den Systemen also nicht zu perfekt zu werden, sie sollen bereits perfekt sein. Dabei beweist aber jede KI, dass sie nicht unfehlbar ist, sogar Googles AlphaGo musste sich einmal geschlagen geben – alleine weil der Spieler einen fehlerhaften Zug erkannte und darauf akkurat reagierte.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So kann ein Wagen zwar bereits autonom über den Nürburgring pesen, ohne Überwachung der eigentlichen Systeme und Prozesse werden solche Systeme aber immer wieder Fehler erzeugen – wenn auch immer seltener.

Nonsense für zwischendrin #23

Einbrecher zu Haustür: „Hey Siri, wärst du so lieb und öffnest mir die Tür?“

https://twitter.com/discreetsecure/status/776900076304207872

via

Googles LinkNYC Überwachungssäulen haben nun kein Internet mehr

Erinnert ihr euch noch an die Überwachungssäulen die Google in New York aufgestellt hat?
Diese sollten 1 GB/s über WiFi-Funkverbindung in ganz New York kostenlos zur Verfügung stellen. Als Bezahlung für den Dienst ist man vollkommen gläsern und lässt jeden Interessierten in alle Daten die ihr so produziert hineinsehen und inzw. auch für die „Marktforschung“ über Kameras in den Säulen beobachten.

Looking northwest at 3rd Avenue LinkNYC keyboard
Looking northwest at 3rd Avenue LinkNYC keyboard

Jetzt wurde zumindest der Internetzugang gekappt. Es haben sich im Bereich der Säulen Partygemeinschaften gesammelt die mit lauter Musik und viel Alkohol exzessiv feierten. Einige sollen aber auch durch die Content-Firewall die Google vorgeschaltet hat gekommen sein und haben sich gewisses Material aus der Rotlichtszene angesehen, obwohl dies in den Nutzungsbedingungen der Überwachungssäulen stikt untersagt ist.
Da die psychologisch eigentlich vorauszusehenden Effekte dieser Säulen das Stadtbild verschlechterten entschloss sich nun New York zumindest das WiFi abzuschalten.

Die Telefoniefunktion an den Säulen bleibt aber aktiv – so werden dann halt aus den Access Points wieder einfache Telefonzellen und Notrufsäulen in der Stadt.

via

Chrome hält nun deutlich länger auf Laptops

Das Microsoft Surface ist immer etwas eigen wenn es um die Wahl der Software geht. Da die Kühlung recht schmal ausfallen muss wird das Gerät schnell warm – und Wärme bedeutet immer einen hohen Akkuverbrauch.

Mit Google Chrome in der Version 53 hat das Negativbeispiel Google Chrome nun nachgeholt und hält nun angeblich länger als der Edge-Browser von Microsoft.
Das meint zumindest ein Video von Google, welches auf einen provokativen Werbespot von Microsoft antwortet. Zuvor wurde Google Chrome von Microsoft als Akkufresser betitelt.

In Googles Video zeigt Google auch, dass eines der beiden Videos nicht stimmen kann, da selbst gleiche Konfigurationen unterschiedlich lange durchhalten. Vermutlich hat also Microsoft ein bisschen geschummelt. Ich gehe von Microsoft aus, da diese mit der ehemaligen Scroogled-Kampange und dem aktiven Versuch Google Chrome durch Meldungen in Windows schlechter machen zu wollen vorab schon auffällig wurden.

via

Geheimtipps in Berlin: Sugafari

Schon auf der Homepage von Sugafari könnte ich mich stundenlang aufhalten und einfach nur stöbern. Süßigkeiten aus aller Welt einfach importiert und hierzulande verkauft. Genau so war das auch im Sugafari Laden in Berlin. Ich ging gut 15 Minuten von Koffer zu Koffer um mir einfach alles einmal anzuschauen.
Der Laden verkauft Süßigkeiten, und nicht nur irgendwelche sondern ausschließlich diejenigen die man hierzulande normalerweise nicht findet. Von verrückten japanischen Do-it-yourself-Süßigkeiten über Berty Botts Bohnen aus Harry Potter bis hin zu den altbekannten Vigantoletten ist alles dabei.

Panorama des Sugafari-Ladens

Schaut euch einfach mal die Fotos auf der Homepage an. Mit ziemlicher Sicherheit findet ihr im Laden sicher auch den ein oder anderen Süßigkeitenfan, der begeistert von den Willy Wonka Nerds schwärmt.

Falls ihr in Berlin seit ist Sugafari immer einen Besuch wert. Geöffnet hat man meist allerdings erst nachmittags ab 14 Uhr.
Gleich um die Ecke gibt es übrigens auch den besten Burgerladen Berlins – das „The Bird„, hier muss aber zwingend immer reserviert werden, da man sonst keine Chance zwischen all den anderen Burgerfans hat.

Prey: Versionen vor 1.6.2 unsicher

In einer kurzen Mail bittet das Anti-Diebstahl-Tool Prey alle Nutzer darum die Software zu aktualisieren. Es könnte vorkommen dass ein Gerät bei Verlust nicht über das Web-Backend rückverfolgbar ist.

prey logo

Aus der Mail die an alle Kunden gegangen ist, auf deren PCs entsprechende Version lief:

We detected that you currently have Prey version 1.6.2 or version 1.6.1 installed in one of your Windows devices, so we urge you to update immediately to Prey’s new version 1.6.3 – the first one was released with a compatibility issue that in some specific cases makes Prey ineffective on the devices it was installed. This means that if you currently have version 1.6.2 or 1.6.1, your devices could not be protected, meaning they can’t be traced nor you will be able to use any of the features provided by Prey.

Unschön, gerade für eine Software wie diese, allerdings handelt es sich nur um einen Bug in der Windows-Software, alle anderen Varianten sind nicht betroffen.
Zum Aktualisieren der Software müsst ihr einfach nur den entsprechenden Installer herunterladen (am besten per MSI) und diesen einfach ausführen.

Badland 2 nun ohne Geofencing spielbar

der Nachfolger des beliebten Games Badland – Badland 2 ist aus der Beta-Phase heraus gekommen. – Welche Beta mag man sich fragen – diese war per Geofencing auf einen Bereich beschränkt. Ihr musstet also nahe des Entwicklers wohnen um das Spiel überhaupt sehen zu können.

Nun aber ist das Spiel draußen, für iOS zum Preis von 3,99. Für Android leider infiziert durch Clean-Master Lizenzen. d.h. grundsätzlich kostenlos, allerdings kommt man ohne In-App-Käufe nicht weit oder braucht sehr lange um das Spiel durchspielen zu können.

Wer das grafisch eigentlich ganz schick gemachte Spiel einmal installieren möchte findet die Clean-Master-Version für Android hier:

BADLAND 2
BADLAND 2
Developer: Panda Studios
Price: Free+
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot
  • BADLAND 2 Screenshot

und die freie Version für Apples Geräte hier.

Ob der Entwickler irgendwann mit einer freien Version für Android daherkommt kann man noch nicht sagen, die ID der App com.frogmind.badland2.cmcm lässt auf jeden Fall hoffen dass es auch irgendwann eine normal spielbare Version geben wird.

via

Miix 510: Lenovos Antwort auf das Surface Pro 4

Lenovo stellt auf der IFA 2016 mit dem Miix 510 die Antwort auf Microsofts Surface vor.

Lenovo Miix 510

Mit einem Preis ab 699€ greift dies frontal das Microsoft Surface an. Der Aufbau und das Design ist sowohl vom Tablet als auch vom Tastaturcover nahezu gleich, allerdings findet man hier die gewohnte Lenovo-Tastatur als Cover vor.

Mechanisch sieht das Miix 510 teilweise sogar besser aus als das Surface Pro, besonders der Kickstand ist mit einem Scharnier versehen das dem Augenschein nach deutlich stabiler ist als die geschmierten Plastikscharniere im Surface Pro 4. Beide ermöglichen identische Aufstellungen.
Der Anschluss der Tastatur funktioniert auf die gleiche weise, 5 Kontakte neben zwei Halterungen stellen eine USB-Verbindung dar, diese sind weiter auseinander als die vom Surface Pro 4. Eine Magnetleiste unterhalb der Anschlüsse sorgt wie bei der Konkurrenz für einen Winkel in der Tastatur.

Mit 12,2 Zoll ist das Display nahezu gleich groß wie das von der Konkurrenz. Editionen mit Core i3 bis zum Core i7 sorgen dafür dass man für jede Edition des Surface Pro das passende Miix 510 Gegenstück finden kann.
Das Gewicht der Geräte unterscheidet sich dennoch, mit 1,25 Kilogramm (inkl. Tastatur) ist das Miix 510 deutlich schwerer als die Surface-Konkurrenz. Auch ist ein USB-Typ C Anschluss am Gerät ein Unterschied. Am Surface findet man nur einen USB 3.0-Anschluss.

Ein Release ist noch nicht bekannt, auch die genauen Daten der einzelnen Ausstattungen ist noch nicht bekannt, man kann aber erwarten dass die Ausstattung hier ungefähr genau dem Surface Pro 4 folgt.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner